Projektbeschreibung
Dekarbonisierung von Gebäuden kann eine solide und attraktive Investition sein
Bei einer umfassenden Renovierung wird die Energiebilanz des gesamten Gebäudes betrachtet. Nur so lässt sich der Energiebedarf senken und das Ziel der EU, den Gebäudebestand bis 2050 zu dekarbonisieren, erreichen. Auf dem Markt gibt es bereits entsprechende Technologien, doch die tatsächliche Renovierungsrate liegt noch immer unter 3 %. Die häufig halbherzig durchgeführten Umrüstungen (Austausch von Fenstern, energieeffiziente Beleuchtung, verbesserte Heizungssteuerung) wirken sich kaum auf den Energieverbrauch aus. Anhand von Gebäudedaten und physikalischer Modellierung will das EU-finanzierte Projekt StepUP nun sowohl das energetische Verhalten von Gebäuden als auch die Wirkung von Interventionsmaßnahmen untersuchen und auf dieser Grundlage eine neue Methodik für umfassende Renovierungen erarbeiten. StepUP wird Technologien zur Schnellinstallation vorlegen, die bei Energie und Kosten, Umweltqualität in Innenräumen und Nutzungsfreundlichkeit maximale Ergebnisse erzielen. Die Investition in eine Renovierung bringt so bei größtmöglichem Nutzen ein geringeres Risiko mit sich, was die Dekarbonisierung von Gebäuden zu einer interessanten Option macht.
Ziel
The 2018 EPBD update identifies deep renovation as key to drastically reduce energy demand and achieve the EU vision of a decarbonised building stock by 2050. The technology to achieve this reduction is available on the market today. Renovation rates are still far from the target 3% and shallow retrofits persist with low impacts on energy consumption. StepUP will develop a new process for deep renovation for decarbonisation, with fast design to operation feedback loops to minimise performance gap and optimise investments. The project will deliver plug&play technologies for minimal disruption, interconnected for maximum impact on energy, costs, IEQ and user comfort. The new iterative approach to renovation, based in big data for continuous performance improvement, will reduce financial barriers and make decarbonisation of existing buildings a reliable, attractive investment. StepUP will:
1. Make renovation more attractive and reliable with a new methodology based on near-real time data intelligence to identify cost-optimal, high impact interventions at any stage of the building life;
2. Reduce the performance gap to 10% via an integrated life-cycle software platform to plan renovation steps, identify high value ECM, improve IEQ, integrate RES (including storage) and optimise operations by constantly refining and verifying targets and constraints;
3. Minimise time on site to 40% by advancing innovative technologies for deep renovation to a market-ready renovation package of Plug & Play Technologies, including RE generation and storage for decarbonisation;
4. Optimise renovation investments via innovative financing models for optimisation of energy, comfort and cost performance over the building life, based on progressive financing and building performance as a service;
5. Accelerate the renovation market via an open protocol for interoperability of the StepUP solutions with third party market products, fostering a plug&play environment accessible to innovative SMEs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G20 0SP Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.