Projektbeschreibung
Förderung des Austauschs von Heiz- und Kühlgeräten
Heizung und Kühlung verbrauchen die Hälfte der Energie in der EU und ein großer Teil davon wird verschwendet. So befinden sich zum Beispiel in fast der Hälfte aller Gebäude in Europa einzelne Heizkessel, die vor 1992 installiert wurden und einen Wirkungsgrad von 60 % oder weniger aufweisen. Die Verbraucher zu ermuntern, alte Heiz- und Kühlgeräte durch effizientere und umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen, hat für eine dekarbonisierte Energieunion höchste Priorität. Mit dem EU-finanzierten Projekt REPLACE sollen anhand von Austauschkampagnen in zehn Zielregionen die Bemühungen unterstützt werden. Dabei werden auch politische Entscheidungstragende und Vermittler wie zum Beispiel Schornsteinfeger und Installateure, die in direktem Kontakt mit Verbrauchern stehen, vereint, um gemeinsame Aktivitäten mit maximalen Auswirkungen zu entwickeln. Durch das Projekt soll das Bewusstsein für die Vorteile eines Austauschs älterer Heiz- und Kühlgeräte erhöht werden, indem Erfolgsgeschichten hervorgehoben werden.
Ziel
With over 80 million inefficient heating & cooling (HC) systems still installed across Europe motivating consumers to replace those units with more efficient, greener alternatives will be key for a decarbonised Energy Union fuelled by renewable energy. REPLACE therefore aims to improve coordination in local networks to implement replacement campaigns in ten target regions by means of action plans fortified with policy and business-related improvements. Based on lessons learnt from previous projects and sound on-the-ground research on stakeholders’ mind-sets, local working groups (LWGs) will connect all key actors in each region – local governments, consumer associations, developers, energy utilities and professional associations – to steer the direction of a wide range of replacement activities. For the first time, REPLACE will explicitly unite intermediaries, such as chimney sweepers or installers, who have constant access to consumers, and policy makers to develop common activities with maximum impact.
REPLACE supports the LWGs by providing a communication framework and a rich toolbox of online and offline actions targeted to the needs of all relevant stakeholders. The “REPLACE Your Heating System Calculator” will be central in raising consumers’ and investors’ awareness of the monetary and wider benefits of HC replacements and develop real momentum towards collective actions. By making all materials openly accessible and highlighting success stories the uptake of activities can be multiplied beyond target regions. In addition, all activities will be firmly established within local policy programmes to ensure that the overall impact of REPLACE is sustainable and the networks forged during the action will continue beyond project life. Together with a dedicated focus on capacity-building measures and knowledge transfer REPLACE identifies and merges all elements necessary to successfully make heating and cooling for European consumers efficient and climate-friendly.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1150 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.