Projektbeschreibung
Wärmeableitung in Kernkraftwerken
Wärmeableitung in Kernkraftreaktoren ist ein unverzichtbarer Schritt in der Energieerzeugung. Die Effektivität dieses Prozesses hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der verwendeten Kühlmittel. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts sCO2-4-NPP ist die Einführung und Kommerzialisierung innovativer Technologie zur Wärmeableitung in Kernkraftanlagen. Die in der Initiative sCO2-4-NPP eingesetzte Technologie wird ein Sicherungs-Kühlsystem bereitstellen. Dieses wird am Haupt-Kühlsystem auf Dampfbasis angebracht, was den Bedarf an Eingriffen durch Menschen bei Unfällen beträchtlich reduziert bzw. eliminiert. Dank der kompakten Größe und der Modularität des Systems kann die innovative Technologie in vorhandene Kernkraftanlagen eingebaut werden. Sie kann auch in Kernkraftwerke in der Entwicklung integriert werden.
Ziel
The main aim of the sCO2-4-NPP is to bring an innovative technology based on supercritical CO2 (sCO2) for heat removal in nuclear power plants (NPPs) closer to the market. sCO2-4-NPP builds on results of the previous H2020 sCO2-HeRo project, where the technology was first developed and brought to TRL3. The sCO2-4-NPP technology will be a backup cooling system, attached to the principal steam-based cooling system, which will considerably delay or eliminate the need for human intervention (>72 hours) in case of accidents such as StationBlackOuts, thus replying to the need for increased safety in NPPs. Thanks to the compact size and modularity of the system, it can be retrofitted into existing NPPs but also included in future NPPs under development. Through a close collaboration between major industrial actors and highly-skilled academic institutions, the sCO2-4-NPP partners will bring the full system to TRL5 and parts of it to TRL7 by carrying out experiments, simulations, design, upscaling and validation of the technology in a real NPP PWR simulator. Regulatory requirements will be considered in the conceptual design of components and the system architecture to increase the chances of acceptance by European nuclear safety authorities and speed up the road to the market. Detailed technical, regulatory, financial and marketing roadmaps will be developed for bringing the technology to industrial use (TRL 9) after the project. The sCO2-4-NPP technology will increase NPP safety, decrease the plant overall environmental footprint and potentially lower costs for energy consumption, thus increasing the competitiveness of European NPP operators.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.7. - Promote innovation and industry competitiveness
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.1. - Support safe operation of nuclear systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75008 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.