Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalized Prevention for Coronary Heart Disease

Projektbeschreibung

Personalisierte Medizin für koronare Herzkrankheit wird erwachsen

Personalisierte Medizin (die Anpassung der Prävention oder Intervention an die medizinische Vorgeschichte, den Gesundheitszustand der jeweiligen Patientinnen und Patienten sowie die Umstände) scheint ein Selbstläufer zu sein. Jeder Mensch ist einzigartig und hat ein bestimmtes Gesundheitsprofil – eine komplexe Kombination aus Vererbung, Umfeld und Lebensstil. Obwohl die Medizin und Wissenschaft seit Jahren auf die personalisierte Medizin hinarbeiten, hat sie sich durch Fortschritte in Bereichen wie Genomik, Daten, Informatik sowie tragbare Technologien erst seit Kurzem zu einer realen Möglichkeit entwickelt. Das am EU-finanzierten Projekt CoroPrevention beteiligte Team will die Morbidität und Mortalität in Verbindung mit der koronaren Herzkrankheit verhindern und entwickelt daher ein personalisiertes Programm zur sekundären Prävention, das Patientinnen und Patienten mit einer bestätigten koronaren Herzkrankheit zugutekommen soll. Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile der Methoden werden zusammen mit der Gesundheitsökonomie einer strengen Bewertung unterzogen, um die Behandlungsrichtlinien zugunsten der Betroffenen und des Gesundheitssystems zu verbessern.

Ziel

European Coronary Heart Disease (CHD) burden is unsustainable. Better risk stratification tools and personalized care of patients are needed for reducing morbidity and mortality of CHD and the associated economic burden. To this end we have planned to shape and implement a personalized secondary prevention program for patients with established CHD. This precision strategy will be tested in a prospective trial, the CoroPrevention Trial, a central element of our proposal. We aim to significantly reduce the numbers of coronary events by using outcome risk- and patient characteristics- guided prevention in CHD patients.

1. Prospectively evaluate clinical utility of personalized prevention in CHD
2. Evaluate health economic and social benefits of the personalized prevention in CHD
3. Discover predictive markers of drug treatment response in CHD
4. Improve current ESC guidelines based on RCT validated clinical data
5. Disseminate the refined prevention program to the attention of practitioners, patients, health care payers and policy makers

This program will establish a new economically sustainable personalized treatment practice applicable throughout Europe particularly to those regions where CHD prevention needs upgrading. The used protocols and technologies will carefully assessed by NICE using their standard evaluation methods that will allow independent expert opinions for different European authorities and decision makers. These opinion statements will further be supported by full Health Economics analyses of CoroPrevention Trial.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 082 219,73
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 312 689,73

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0