Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zwipe is a technology provider that enables ultra-low-power biometric authentication solutions for Financial Services. Mission is to “Make Convenience Secure” for banks, merchants and consumers.

Projektbeschreibung

Ein wichtiger Neustart für kontaklose Bezahlverfahren

Die biometrische Verifikation z. B. durch Fingerabdrucksensoren und Gesichtserkennung ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der kontaktlosen Bezahltechnologie. Das EU-finanzierte Projekt ZWIPE bringt den kontaktlosen Bezahlvorgang auf eine völlig neue Stufe. Es wurde eine Karte mit integriertem Fingerabdrucksensor entwickelt, die keine Batterien oder stationäre Stromversorgung voraussetzt. Eine weitere Innovation ist, dass die Daten von Karteninhabern ausschließlich auf der Karte gespeichert sind, die vollständig mit Infrastrukturen von Europay, VISA und MasterCard sowie Zahlungsterminals (in der Verkaufsstelle) kompatibel ist. Im Anschluss an die einjährige Pilotphase kann ZWIPE mit den hochmodernen Anwendungsmöglichkeiten jetzt auf den Markt gebracht werden.

Ziel

Zwipe is a WORLD LEADING BIOMETRIC PAYMENT company and has developed the world’s first contact and contactless payment card with an integrated Fingerprint sensor without the need for a battery or a fixed power supply due to our patented energy harvest method. Our method transforms the radio-signals from the payment terminal to electricity who charge the integrated ultra-thin and low power consumption biometric authentication.

With Zwipe technology the cardholder’s biometric data is decentralized meaning its only stored on the card and nowhere else. The card is fully compliant with EMV (Europay, VISA and MasterCard) and standard POS terminals (Point of sales) infrastructures.
Zwipe has a strong IP portfolio of issued and filed patents addressing factors that are essential Zwipe introduced the world’s first biometric dual interface payment card in 2017. 2018 is the year of pilots to further understand the development needs of our product offering. In a 2 to 3 year horizon, as the market evolves and volumes grow, Zwipe plans to build on its first mover position to develop and sell market leading applications in areas like energy harvesting and ultra-low power biometric performance and security. This project is to simplifying the technology by taking advantage of semiconductor technology to integrate more functions into chips and ensuring a universal technology platform prepare the technology for scale-up for the commercialization phase. Development efforts will be spent on creating a universal and scalable technology platform which enables expansion. This entails a transition from selling cards to selling chips and integrated systems. This is aligned with expected market development and will secure price competitiveness and reduce capital requirements.

As the market evolves, this is a critical step in securing price competitiveness, reducing capital requirements and achieving the long-term EBIT margin target of 20 %.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-2

Finanzierungsplan

SME-2 -

Koordinator

ZWIPE AS
Netto-EU-Beitrag
€ 2 297 400,00
Adresse
RADHUSGATA 24
0151 OSLO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 4 826 002,50