Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Separating parallel threads of cognition to better explain behaviour

Projektbeschreibung

Neues zur Interaktion zwischen Psyche, Gehirn und Körper

Das menschliche Gehirn ist ein komplexes Informationsverarbeitungssystem. So stellen sich viele Fragen: Wie verarbeitet das Gehirn Reize und Informationen von den vielen sensorischen Rezeptoren des Körpers? Was ist die neuronale Basis menschlicher Kognition, und wie beeinflusst sie das menschliche Verhalten? Das EU-finanzierte Projekt COGNITIVE THREADS analysiert Hirnaktivitäten, die Strukturierung der verschiedenen Komponenten und deren Beziehung untereinander. Insbesondere werden Algorithmen entwickelt, die in automatisierten Prozessen analysieren, welche spezifischen Aspekte der Hirnaktivitätsmodelle für die zu untersuchenden Merkmale am aussagefähigsten sind. Die Ergebnisse werden Aufschluss darüber geben, inwieweit die kognitive Leistung von unterschiedlichen Signalwegen der Hirnaktivität abhängt. Anhand dieser Informationen kann die Variabilität in der Population genauer analysiert werden.

Ziel

Our understanding of the neural basis of human cognition and its relation to behaviour is limited by the extent to which we can observe its underlying components. Neural activity elicited by a given stimulus can be decomposed in parallel threads of cognitive computation, each specialising on a different aspect of the stimulus. Conventional methods are fundamentally limited to tease apart these components within the stimulus-specific brain activity, therefore obscuring our understanding of the underlying mechanisms. I will build a framework to distil these threads by modelling their (trial-by-trial) distinct spatiotemporal trajectories and the interaction between them. Furthermore, I propose that the way our brains process stimuli, and in particular how these different components organise and relate to each other, can be critical to characterise subjects at the psychological and clinical level. However, it is unclear how to relate these complex models of stimulus processing to the subject phenotypes. I will develop principled algorithms to automatically discover which specific aspects of the modelled brain activity are most relevant to the traits under study. In summary, this multidisciplinary project brings together modelling and prediction across different data modalities to offer a novel temporal analytic account of how different threads of brain activity give rise to cognition, and how the nature of these elements relates to population variability.

I will tackle three important questions that are representative of the addressed methodological challenges: in the study of decision-making, the relation between value representation, decision-formation and attention; in sleep research, which specific aspects of the sleep cycle are most altered in insomniacs; in the field of pain perception, the disambiguation of nociception and salience, and how these diverge in chronic pain. Despite diverse, these questions are conceptually linked by ideas presented here.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 490 515,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 490 515,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0