Projektbeschreibung
Wie das visuelle Arbeitsgedächtnis auf seinen Einsatz vorbereitet wird
Dass der Mensch Informationen einige Sekunden lang im Kopf behalten kann, um sie später weiterzuverarbeiten, hat mit dem visuellen Arbeitsgedächtnis zu tun, einer Kernfunktion der Kognition. Wie wird das visuelle Arbeitsgedächtnis auf seinen Einsatz vorbereitet? Welche proaktiven Mechanismen sorgen für ein anpassungsfähiges, vom Gedächtnis geleitetes Verhalten? Um diese Fragen zu klären, wird das EU-finanzierte Projekt MEMTICIPATION die Zugänglichkeit und die Einsatzstärke von Neuronen in einzelnen Arbeitsgedächtnissen untersuchen. Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass diese Arbeitsgedächtnisse grundlegend von ihrem zu erwartenden Einsatzzweck abhängen und entsprechend dynamisch geformt werden. Es geht dabei also um die Erwartung, wann und wofür man die einzelnen Erinnerungen brauchen wird. Die Ergebnisse werden zeigen, wie Arbeitsgedächtnisse zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Aktivität für die richtige Aufgabe vorbereitet werden.
Ziel
Visual working memory allows us to hold in the fore of our mind those visual representations that are anticipated to become most relevant for ensuing behaviour – guiding our perception as well as action. Thus, while working memories inherently regard the past, their purpose is to guide adaptive behaviour in the near future. Yet, conventional studies of visual working memory consider memory retention (how we remember) regardless of anticipated memory use (what we remember for), and neglect that representations that are held in memory concurrently often serve distinct purposes and afford specific actions.
I posit that the accessibility and neural recruitment of individual working memories are fundamentally determined, and dynamically sculpted, by their anticipated use – i.e. by our expectations of when we need individual memory items, and what we need them for. This opens the fundamental, yet largely overlooked, question of how visual working memories are ‘prepared for action’.
To target this central question, this project will pioneer multiple innovative memory tasks and combine these with cutting-edge brain imaging approaches to dynamically track how working memories are optimised to be ready for the right action (theme 1), ready at the right time (theme 2), and ready for the right task (theme 3). Having made considerable progress, this project will then also asses the identified ‘forward thinking' memory dynamics as a key novel dimension to charter relevant individual and group differences in working memory (theme 4).
Together, this is anticipated to uncover ground-breaking novel insights into the pro-active mechanisms that ensure adaptive memory-guided behaviour – and to change not only the way we view visual working memory, but also how we study and use this core cognitive construct.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.