Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Retina Organoid Mechanobiology

Projektbeschreibung

Erforschung von Netzhautorganoiden

Es werden dringend nichtinvasive Biomarker für die Alzheimer-Krankheit gebraucht. Die Netzhaut hat einen gemeinsamen embryologischen Ursprung mit dem Gehirn und kann als diagnostisches Instrument dienen, das die pathologischen Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit widerspiegelt. Bislang standen der Etablierung des Netzhautorganoids als biophysikalisches Modell technische Schwierigkeiten im Wege. Das EU-finanzierte Projekt ROMB verfolgt nun das Ziel, ein biophysikalisches Modell der Netzhaut zum In-vitro-Modell der Alzheimer-Krankheit weiterzuentwickeln. Das Modell soll unter Einsatz von Netzhautorganoiden als physiologisches In-vitro-Modell aufgebaut werden und wird gewebemechanische Messungen und Aufzeichnungen der neuronalen Aktivität ermöglichen. Die Forschungsgruppe schlägt die Modellierung der Alzheimer-Krankheit unter Einsatz von Netzhautorganoiden der Maus mit einer Mutation im APP-Gen vor, um jene Peptidaggregate zu untersuchen, die den Krankheitsausbruch kennzeichnen.

Ziel

The retina carries signatures of neuronal diseases which have been linked to mechanical abnormalities,
including Glaucoma and Alzheimer’s disease. Yet no biophysical retina model exists due to a cross-disciplinary
challenge: While stem cell derived organoids mimic the retina in vitro, organoid research has been
limited by large variations in cell and tissue organization. Mechanobiology, in turn, has revealed mechanical
signals as essential players in regulating cellular behavior to guide organogenesis. Accordingly, the ball is in
the court of physicists and bioengineers to quantify those mechanical signals and shape tissue growth by
tailoring the physical interactions of cells with their environment. Finally, the functionality of the retina has to
be quantified via neuroscience techniques. This multifaceted challenge has prevented the establishment of the
retina organoid as a biophysical model.
ROMB introduces a biophysical model for the retina which I will use to model Alzheimer’s disease in vitro.
It will be built on 4 cross-disciplinary posts: (i) retina organoids as a physiological in vitro model, (ii) tissue
mechanics measurements, (iii) neuronal activity readout and (iv) disease modeling. First, I will reveal the
mechanical building plan of retina organoids using ferrofluid droplets as mechanical actuators, hereby opening
the field of organoid mechanobiology. In a second step, the organoid’s 3D neuronal function will be recorded
using lightsheet microscopy. Mechanical, functional and genetic access will allow me in a final step to detect
and manipulate Alzheimer’s disease: using mouse retina organoids with a mutation in the App gene, I will
mechanically characterize the formation of those peptide aggregates which are the hallmark of disease onset.
ROMB opens the door to engineering functional retinas in vitro. Moreover, it will be uniquely suited to tackle
mechanically related neuronal diseases and promises a breakthrough for basic and applied research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET ULM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 272 306,25
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 272 306,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0