Projektbeschreibung
Computergestützte Lösungen für biologische Probleme
Bioinformatik ist eine neue, sich schnell entwickelnde Disziplin, die aus den Bereichen Molekularbiologie und Biochemie und von den algorithmischen Disziplinen der Informatik und Mathematik abstammt. Viele reale Probleme mit biologischer Relevanz können als Rechenprobleme modelliert werden, aber aufgrund von unvollständigen Daten wird eine große Zahl an Lösungen vorgeschlagen, was es schwierig macht, die richtige zu finden. Das EU-finanzierte Projekt SAFEBIO wird die ersten sicheren Algorithmen für eine Reihe grundlegender Probleme bei Pfaden in Graphen, Netzwerkflussdiagrammen und dynamischer Programmierung ableiten. Ziel wird sein, automatisierte und effiziente Wege zu finden, um alle sicheren Teillösungen für Probleme zu melden. Im Rahmen des Projekts werden diese in praktische Instrumente zur Genomassemblierung, RNA-Assemblierung und Pangenomanalyse integriert.
Ziel
"Many real-world problems are modeled as computational problems, but unfortunately with incomplete data or knowledge. As such, they may admit a large number of solutions, and we have no way of finding the correct one. This issue is sometimes addressed by outputting all solutions, which is infeasible for many practical problems. We aim to construct a general methodology for finding the set of all sub-solutions common to all solutions. We can ultimately trust these to be part of the correct solution. We call this set ""safe"". Ultimately, we aim at creating automated and efficient ways of reporting all safe sub-solutions of a problem. The main motivation of this project comes from Bioinformatics, in particular from the analysis of high-throughput sequencing (HTS) of DNA. One of the main applications of HTS data is to assemble it back into the original DNA sequence. This genome assembly problem admits many solutions, and current research has indeed considered outputting only partial solutions that are likely to be present in the correct original DNA sequence. However, this problem has been approached only from an experimental point of view, with no definite answer on what are all the safe sub-solutions to report. In fact, the issue of safe sub-solutions has been mostly overlooked in Bioinformatics and Computer Science in general. This project will derive the first safe algorithms for a number of fundamental problems about walks in graphs, network flows, dynamic programming. We will apply these inside practical tools for genome assembly, RNA assembly and pan-genome analysis. This is very relevant at the moment, because HTS goes from research labs to hospitals, and we need answers that are first of all accurate. Our approach changes the perspective from which we address all real-world problems, and could spur a new line of research in Computer Science/Bioinformatics. The grand aim is a mathematical leap into understanding what can be safely reported from the data."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.