Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

'Living' Colloidal Liquid Crystals

Projektbeschreibung

Verschmelzung von Bereichen der weichen Materie könnte zu Mikromaschinen mit eigenem Denken führen

Gefrorenes Wasser verwandelt sich von festem kristallinem Eis direkt in flüssiges Wasser. Manche Materialen zeigen eine Zwischenphase. Die Moleküle dieser sogenannten Flüssigkristalle organisieren sich selbst so, dass ihre Ausrichtung trotz des „Fließens“ bestimmten Verformungen widersteht. Diese Anordnung ist relevant für Konzepte, die von der Organisation von Biomembranen bis hin zu Flüssigkristall-Displays für Konsumgüter reichen. Flüssigkristallkolloide sind eine spannende Integration von Flüssigkristallen und Kolloiden; kolloidale Partikel werden dabei im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssigkeiten in einem Flüssigkristall-Medium dispergiert. Die Selbstassemblierung in solchen Systemen kann zum Entstehen physikalischer Verhaltensweisen führen, die denen biologischer Systeme ähneln. Das EU-finanzierte Projekt [LC]2 beabsichtigt die Nutzung dieser Eigenschaften, um die Selbstassemblierung aktiver nematischer Strukturen voranzubringen – biomimetische, autonome freibewegliche, kolloidale Flüssigkristall-Minimaschinen.

Ziel

We propose an unprecedented class of soft, self-assembled and self-motile micro-machines. The combined qualities of active fluids and colloidal liquid crystals can be leveraged to design intrinsically out-of- equilibrium hierarchal structures, or ‘Living’ Colloidal Liquid Crystals [LC]2. The study of colloidal interactions and self-assembly in active nematics has yet to be considered and constitutes an unexplored and inter-disciplinary application of the emerging sciences of active matter and colloidal liquid crystals. Activity will endow dynamical multi-scale colloidal structures with autonomous functionality, including self-motility, self-revolution and dynamical self-transformations, which are exactly the characteristics one would desire for a first generation of autonomous components of micro-biomechanical systems and soft micro-machines. As hybrids between biological active fluids and man-made materials, [LC]2 structures represent an early foray into ‘living’ metamaterials, in which active self-assembly of simple components produces a rich diversity of behaviours and the potential for autonomously tunable material properties, mimicking biological complexity. In particular, we hypothesize self-assembled [LC]2 dimer turbines, colloidal flagella and ant-like group retrieval. These systems represent a fundamentally innovative concept that we propose to drive nanotechnology into a new future of soft materials that biomimetically self-assemble and autonomously enact functions. It is our multiscale coarse-grained simulations and expertise in flowing active nematic fluids that generates the opportunity for this unique line of research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 358 083,65
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 358 083,65

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0