Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Verification-Aware Programming Language Concurrency Semantics

Projektbeschreibung

Neue und gängige nebenläufige Programmiersprachen verifizieren

Das übergeordnete Ziel des EU-finanzierten Projekts VAPLCS ist die Entwicklung eines neuartigen Modells zur formalen Beschreibung der Semantik nebenläufiger Programme. Das Modell sollte eine einfache Implementierung gestatten, leicht anwendbare Garantien bieten, ausreichend stark für nebenläufige Algorithmen sein und sich für eine skalierbare Verifizierung eignen. Dazu werden die Forschenden ihre jüngsten Arbeiten nutzen, die sich mit den Schwächen des C/C++-Nebenläufigkeitsmodells und der Modellprüfung unter bestimmten schwachen Nebenläufigkeitssemantiken befassen. Zudem werden sie praktische Verifizierungsmethoden erarbeiten, um die nebenläufige Programmierung zu erleichtern. Die Projektergebnisse sollen die Anwendbarkeit der Verifizierung deutlich erhöhen, eine große Lücke zwischen der Verifizierungsforschung und der praktischen nebenläufigen Programmierung schließen und die Rolle der zugrundeliegenden Semantik beleuchten.

Ziel

"With the proliferation of multi-core processors, concurrent programming regularly appears at the core of heavily relied-upon systems, where both performance and correctness are of paramount importance. The canonical concurrency model is sequential consistency-identifying concurrent programs with all possible interleavings of operations of their constitute threads. It is a simple model for programmers, but unsatisfactory as a programming language concurrency semantics. First, performance-wise, it is too costly to implement. In fact, no commodity hardware provides sequential consistency. Second, the number of interleavings is often so large, posing the infamous ""state explosion problem"" as the utmost obstacle to any verification attempt.

Our overarching goal is to develop a novel concurrency semantics for programming languages that will: allow efficient implementation; provide easily usable guarantees, sufficiently strong for concurrent algorithms; and be amenable to scalable verification. To achieve this, we will leverage our recent advances in addressing the flaws in the C/C++ and Java specifications and in model checking under certain weak concurrency semantics. Moreover, we will develop practical verification methods to facilitate the task of concurrent programming.

This proposal makes a conceptual leap beyond the state-of-the-art, by identifying the development of a weak concurrency semantics not only as an unfortunate necessity, but also as an opportunity to revolutionize software verification. It is high-risk: it tackles a longstanding open problem in programming languages. It is also high-gain: it will significantly increase the applicability of verification, bridge a major gap between verification research and practical concurrent programming, and shed light on the role of the underlying semantics. I aim for the proposed concurrency semantics to provide new foundations for the specifications of mainstream and emerging programming languages.
"

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 449 528,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 449 528,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0