Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inequality in 3D – measurement and implications for macroeconomic theory

Projektbeschreibung

Die treibenden Kräfte hinter der wachsenden Ungleichheit verstehen

Das EU-finanzierte Projekt 3D-In-Macro will zu einem besseren Verständnis der Ungleichheit und deren makroökonomischen Auswirkungen beitragen. Anhand von Mikrodaten wird das Projektteam die Wirtschaft anhand dreier wichtiger Dimensionen (Konsum, Einkommen und Wohlstand) bis hin zur Haushaltsebene untersuchen. Das übergreifende Ziel des Projekts ist die Quantifizierung des Typs der Mikroheterogenität, die sich auf makroökonomische Theorien auswirkt, und somit die Unterstützung der Entwicklung aktueller und zukünftiger makroökonomischer Modelle. Außerdem könnte ein besseres Verständnis der treibenden Kräfte hinter der wachsenden Ungleichheit wichtige Beiträge zu den derzeit laufenden diesbezüglichen Diskussionen leisten, sowohl im wissenschaftlichen Rahmen als auch unter politischen Entscheidungsträgern.

Ziel

This project will contribute toward a better understanding of inequality and its macroeconomic implications. We will study inequality and its dynamics along three dimensions: Consumption, Income and Wealth, “3D Inequality.” With novel microdata we can measure the entirety of the economy down to the single household along the 3 dimensions.
In macroeconomics, much theoretical progress has been made in understanding when distributions matter for aggregates. Newer heterogeneous agent models deliver strikingly different implications for monetary and fiscal policies than what the traditional representative agent models do, and also allow us to study the distributional implications of different policies across households. In principle, this class of models can incorporate the potentially rich interactions between inequality and the macroeconomy: on the one hand, inequality shapes macroeconomic aggregates; on the other hand, macroeconomic shocks and policies affect inequality. However, absent precise micro-level facts it is difficult to establish which of the potential mechanisms highlighted by these models are the most important in reality.
Our empirical efforts will be disciplined by these recent developments in modelling macroeconomic phenomena with microeconomic heterogeneity. Our overarching motivation is to quantify the type of micro heterogeneity that matters for macroeconomic theory and thereby inform the development of current and future macroeconomic models. The novel insights we aim to provide could lead to substantial improvements in both fiscal and monetary policy tools. Furthermore, a better understanding of the forces behind growing inequality will inform the current debate on this issue and provide important lessons to policy makers who see economic inequality as a problem in itself.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STIFTELSEN HANDELSHOYSKOLEN BI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 376 875,00
Adresse
NYDALSVEIEN 37
0484 OSLO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 376 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0