Projektbeschreibung
Neues zu Krankheitsprozessen bei sporadischer Alzheimer-Demenz
Die häufigste Form der Alzheimer-Krankheit ist die nur im späteren Alter auftretende sporadische Alzheimer-Demenz. Mechanistische Zusammenhänge zwischen Altern und Pathologie der Alzheimer-Krankheit sind jedoch kaum geklärt. Ein Wissenschaftlerteam der Universität Innsbruck, Österreich, entdeckte nun, dass die direkte Umwandlung menschlicher Fibroblasten in induzierte Neuronen (iN) Kennzeichen des Alterns sind, und entwickelt ein patientenbasiertes iN-Modell der Alzheimer-Krankheit. Das EU-finanzierte Projekt AGEMEC befasst sich mit den frühesten und daher möglicherweise noch heilbaren Krankheitsprozessen und untersucht Ursachen der Zellalterung sowie begünstigende Faktoren der Alzheimer-Krankheit, um neue Behandlungsansätze zu finden. Zudem wird das Projekt Ergebnisse aus der Krebsforschung auswerten, um das Geschehen der Alzheimer-Krankheit besser zu verstehen.
Ziel
Sporadic Alzheimer’s Disease (AD) accounts for the overwhelming majority of all AD cases and exclusively affects people at old age. However, mechanistic links between aging and AD pathology remain elusive. We recently discovered that in contrast to iPSC models, direct conversion of human fibroblasts into induced neurons (iNs) preserves signatures of aging, and we have started to develop a patient-based iN model system for AD. Our preliminary data suggests that AD iNs show a neuronal but de-differentiated transcriptome signature. In this project, we first combine cellular neuroscience assays and epigenetic landscape profiling to understand how neurons in AD fail to maintain their fully mature differentiated state, which might be key in permitting disease development. Next, using metabolome analysis including mass spec metabolite assessment, we explore a profound metabolic switch in AD iNs that shows surprisingly many aspects of aerobic glycolysis observed also in cancer. While this link might represent an interesting connection between two age-dependent and de-differentiation-associated diseases, it also opens new avenues to harness knowledge from the cancer field to better understand sporadic AD. We further focus on identifying and manipulating key metabolic regulators that appear to malfunction in an age-dependent manner, with the ultimate goal to define potential targets and treatment strategies. Finally, we will focus on early AD mechanisms by extending our model to mild cognitive impairment (MCI) patients. An agnostic transcriptome and epigenetic landscape approach of glutamatergic and serotonergic iNs will help to determine the earliest and probably most treatable disease mechanisms of AD, and to better understand the contribution of neuropsychiatric risk factors. We anticipate that this project will help to illuminate the mechanistic interface of cellular aging and the development of AD, and help to define new strategies for AD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Metabolome
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS Transkriptome
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6020 Innsbruck
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.