Projektbeschreibung
Fehlertolerante Quantennetzwerke
Quantennetzwerke sind ein wichtiges Element des Quantencomputers. Sie ermöglichen die Informationsübertragung in Form von Qubits, indem sie verteilte verschränkte Zustände zwischen physikalisch getrennten Quantenprozessoren weitergeben. Die Quanteninformation ist jedoch sehr fragil. Im Netzwerk verteilte fehlerkorrigierende Qubits können Quanteninformationen vor Fehlern aufgrund von Dekohärenz schützen. Ziel des EU-finanzierten Projekts QUNET ist die Demonstration der Erkennung von Quantenfehlern in einem ein aus vier Knoten bestehenden Quantennetzwerk. Verwirklichte Maßnahmen zur Quantenfehlerkorrektur, mit denen Qubits über große Entfernungen geschützt werden können, wären ein entscheidender Schritt hin zum Aufbau immer größerer Quantennetzwerke.
Ziel
A key question for quantum science is: Can quantum systems be protected from decoherence? This is not just a fundamental question; if we can reliably control large quantum states, it becomes possible to perform precise tests of quantum mechanics and computational tasks that go beyond classical physics.
A promising approach is to protect quantum states by distributing quantum error correction over quantum networks. These networks consist of nodes that contain quantum bits to store and process quantum states, and that are connected by entanglement links based on photons. This approach is naturally scalable to larger sizes by connecting independent modules, and a wide variety of fascinating error correction codes is enabled by different network topologies.
Pioneering experiments have demonstrated basic elements of quantum networks in various systems. However, due to the required precise understanding and control of complex quantum systems, protecting quantum networks against decoherence remains a major outstanding challenge in quantum science.
The goal of this proposal is to demonstrate the detection of quantum errors over a 4-node quantum network. This network forms a unit cell that demonstrates all key principles for larger error-corrected quantum networks. This ambitious goal can now be pursued due to two advances by my colleagues and me using NV centers in diamond: (1) Entanglement of two NV centers through photons and (2) Complete control over multiple nuclear spins coupled to single NV centers. To realize the network, I will develop robust quantum memories, non-destructive spin measurements, and a precise microscopic understanding and control of coupled spin systems in diamond.
Reaching this goal will be a potentially decisive step towards large quantum networks and distributed quantum computations: we will enter a new territory in which quantum states can be made more stable by making networks larger and larger, ultimately completely overcoming decoherence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.