Projektbeschreibung
In den Sternen nach Antworten suchen
Die Milchstraße ist die Balkenspiralgalaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Unsere Sonne ist nur einer der 200 Milliarden Sterne der Milchstraße. Das EU-finanzierte Projekt VIA LACTEA will eine Untersuchung über die Entstehung der Milchstraße durchführen. Dabei sollen zum einen ihre wichtigsten Akkretionsereignisse unter Verwendung modernster Computertechniken sowie die Bildung des inneren Halos genauer betrachtet werden. Zum anderen werden die Auswirkungen bekannter Satelliten untersucht. Das Projekt baut auf der dreidimensionalen Karte der Milchstraße des Satelliten Gaia der Europäischen Weltraumorganisation auf, die zeigt, dass die Sterne in unserer Galaxie in Struktur und Kinematik viel komplexer sind als bisher angenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden uns einen Schritt näher an ein besseres Verständnis unseres Universums bringen.
Ziel
The second data release of the Gaia satellite has revealed much complexity in the structure and kinematics of stars in the Milky Way than previously appreciated. In the disc, Gaia has shown that our Galaxy is still enduring the effects of a collision that set millions of stars moving like ripples on a pond. In the stellar halo, the data uncovered a large single debris structure pointing to a massive accretion event 10 billion years ago, at a time when the disc was in its infancy. Our basic assumptions of dynamical equilibrium and axisymmetry at the basis of nearly all mathematical models of the Galaxy are now falling short to make further progress on our inference on the Galaxys formation or the distribution of dark matter. Understanding the detailed time-dependent non-axisymmetric phase-space structure of the Galaxy would open new pathways to understand its detailed accretion history, potentially dating its most major perturbations. This proposal aims to explore the deep coupling between the stellar halo and the Milky Way disc and bulge, to gain new insights on the formation history of the Milky Way through its most major accretion events through a number of state-of-the-art computing techniques. Study 1 will look into studying the formation of the inner-halo through a combination of cosmological genetically modified (constrained) simulations and idealised simulations to constrain the mass and accretion time of the Gaia-Sausage progenitor galaxy (and its potential satellite population which came with it) as well as its impact on the formation of the ``thick disc'' and growth of the Galaxy past z~3-2. Study 2 will look into the impact of known satellites on the dynamical and chemical and age populations evolution of the Milky Way using both cosmological/isolated hydrodynamical simulations and idealised numerical N-body simulations, particularly focusing on the role of the Sagittarius dwarf in seeding the perturbations in the disc we see today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.