Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Developing Communicator: Pragmatics, Sense Conventions and Non-Literal Uses of Language

Projektbeschreibung

Wie kommen Kinder am besten mit dem Gebrauch von nicht wörtlich gemeinter Sprache zurecht?

Das zum Ausdruck bringen und das Verstehen kommunikativer Absichten, die sogenannten pragmatischen Fähigkeiten, liegen dem Gebrauch und Verständnis von Sprache zugrunde und entwickeln sich früh. Kleine Kinder setzen Sprache kreativ ein, um sich auszudrücken, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und die Absichten anderer zu verstehen. Gleichzeitig können sie jedoch Schwierigkeiten beim Verständnis haben, wenn andere Menschen nicht wörtlich gemeinte Sprache gebrauchen. Das EU-finanzierte Projekt DEVCOM hat zum Ziel, Verständnis für die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern, dafür, in welchen Stadien sie verläuft, sowie dafür zu entwickeln, wie das pragmatische Denken bei Kindern mit dem Gebrauch nicht wörtlich gemeinter Sprache durch das Erlernen der eigentlichen Wortbedeutungen beeinflusst wird. Es werden innovative Methoden eingesetzt, bei denen explizite und implizite Maßnahmen kombiniert werden, um zu verdeutlichen, was den Kindern beim richtigen Gebrauch und Verständnis von nicht wörtlich gemeinter Sprache hilft oder was sie dabei stört.

Ziel

Children are born communicators. A growing body of developmental evidence suggests that the cognitive abilities enabling the expression and comprehension of communicative intentions – so-called pragmatic abilities – which underlie language use and understanding, develop early. However, a puzzling feature of pragmatic development is young children’s difficulties with non-literal uses of language (e.g. “I love you so much I could eat you up!”). How can children be early experts at a range of pragmatically complex tasks requiring attention to speakers’ intentions, but act like ‘literal listeners’ in other contexts? The objective of DEVCOM is to provide an account of the stages and factors involved in children’s developing competence with non-literal uses of language. The project will investigate the novel hypothesis that children’s growing sensitivity to sense conventions, which determine the publicly accepted meaning of words in their language, impedes children’s pragmatic reasoning with non-literal uses in the pre-school years. The empirical data will be gleaned from experimental studies with typically developing children aged 2-7 years, focusing on lexical innovation, lexical modulation, and figurative language, each highlighting the interaction of pragmatic reasoning with sensitivity to sense conventions in a distinct way. Further, the project will investigate whether the persistent difficulties with non-literal uses faced by children with Autism Spectrum Disorder may be linked to the same source. The project will use a set of novel methodologies combining explicit and implicit measures, assuming that while children’s performance on explicit measures is liable to be affected by a growing sensitivity to sense conventions, implicit measures may be more revealing of their actual pragmatic abilities. The empirical results will provide input to a novel theoretical account of pragmatic development that resolves the developmental puzzle of non-literal uses of language.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 485 511,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 485 511,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0