Projektbeschreibung
Mithilfe von Galaxiendurchmusterung das Universum verstehen
Wir können die Verteilung von Galaxien nutzen, um die Gesetzmäßigkeiten zu testen, die unser Universum beherrschen. Unser Verständnis des frühen Universums basiert auf dem Vorhandensein eines neuen Felds, das eine rasche Ausdehnung des Universums (Inflaton) bewirkte. Außerdem beobachten wir eine beschleunigte Ausdehnung des derzeitigen Universums, was als dunkle Energie bezeichnet wird. Diese unbekannten neuen Kräfte, die das frühe und späte Universum beherrschen, zählen zu den größten Rätseln der heutigen Physik. Moderne kosmologische Datensätze ermöglichen uns, diese fundamentalen Kräfte zu erforschen und theoretische Modelle mit Daten zu konfrontieren. Das EU-finanzierte Projekt FutureLSS unterstützt die Erforschung der Natur des Inflaton-Felds, dunkler Materie und dunkler Energie mit Daten von DESI- und Euclid-Experimenten. Im Bemühen, neue Einblicke in die Kosmologie, mit signifikanten Verknüpfungen zur Partikel- und Hochenergiephysik, zu gewinnen, werden neue statistische Schätzfunktionen und modernste Modellierungstechniken entwickelt.
Ziel
                                The last 30 years have been a golden era of cosmological discoveries, which revolutionized our understanding of the physical concepts, which govern our Universe. New discoveries indicate that the beginning of our Universe might have been dominated by the inflaton field, which decayed during the first second of the Universes existence, introducing tiny ripples in the matter distribution, which ultimately sourced later galaxy formation. The future of our Universe is dominated by dark energy, which causes the current Universe to accelerate in its expansion. Both inflation and dark energy are theoretical constructs, which help to explain current observational results, but their fundamental role in physics is not yet understood.
The distribution of galaxies in the Universe encodes an enormous amount of information, which holds the key to unravel new fundamental concepts of nature. The main goal of this proposal is to use galaxy surveys to uncover convincing evidence for the inflationary scenario and to reveal clues that will help to determine the nature of dark energy.
My team will make use of data from the DESI and Euclid experiments, a new generation of galaxy surveys, which will provide datasets more than an order of magnitude larger than what is available today, thus allowing a decisive step forward with an exciting discovery potential. Such measurements will face significant challenges in systematics control, non-linear modeling, and computational limitations. In this proposal, I will outline my plan to develop new statistical estimators, apply cutting-edge modeling techniques, and access new observables to constrain cosmological models. This project will produce results going beyond cosmology, impacting particle- as well as high energy physics. With DESI starting in late 2019 and Euclid in 2021 this work is timely and my experience in the clustering analysis with such datasets puts me in a unique position to lead the cosmological exploitation of these experiments.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        