Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing Legacies of Past Human Activities in Amazonia

Projektbeschreibung

Analyse nach dem Brand: Abholzung des brasilianischen Regenwalds

Der Amazonas ist der größte tropische Regenwald der Erde und leistet einen unerlässlichen Beitrag zum Ökosystem, indem er die biologische Vielfalt erhält und große Mengen an Kohlenstoff speichert. Das EU-finanzierte Projekt ALPHA wird untersuchen, wie menschliches Eingreifen durch beispielsweise Brände oder Abholzung, die in manchen Gebieten beträchtlich waren, die Dynamik der Vegetation anschließend veränderten. Das Projekt konzentriert sich auf wichtige Standorte im ganzen Amazonasbecken und quantifiziert die Zeit seit dem letzten Brand, die Häufigkeit, Ausmaße und Intensität vergangener Brände sowie vergangene Veränderungen in der Vegetation mit oder ohne Einflussnahme des Menschen. Das Projekt will herausfinden, in welchem Maße frühere Eingriffe zu einer Überschätzung des Potenzials der Kohlenstoffspeicherung führten.

Ziel

Amazon forests contribute vital ecosystem services, including maintaining biodiversity (>10,000 tree species) and storing large amounts of carbon. Amazonia also features prominently in global climate, carbon, and vegetation models, which assume tropical forests are effectively pristine and that past human disturbance mimicked natural processes. It is now evident that recurrent human disturbance of Amazonia, like fire and deforestation, were significant in some areas. Since those disturbances likely modify subsequent vegetation dynamics - including temporarily increasing forest capacity to absorb carbon - the emerging paradigm of human disturbance is a challenge to global ecological understanding. The focus of my project is thus to reliably determine whether human disturbances occurred in locations that form the basis of global models. A key expected outcome is to either legitimize or force revision to these models of carbon sequestration potential in Amazonia.

I will innovatively integrate ecological, paleoecological, archaeological, chemical and biogeographic analyses to assess the degree to which past human disturbance drives the diversity patterns and carbon dynamics observed in modern Amazonian forests. For key long-term sites across Amazonia, I will quantify the: i) time since the last fire, ii) past fire frequency, extent and intensity, iii) past vegetation change in the presence and absence of human activity, and iv) continuity of past human activity over the last 1000 years. My results will provide the first quantification of local-scale recovery processes exceeding 100 years in tropical forests, and will determine if observed forest dynamics are driven by disturbances that occurred before modern ecological surveys began. I will then quantify the extent to which past disturbances create an overestimation of carbon storage potential, driving a profound reexamination of carbon sequestration and biodiversity patterns in Amazonia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 371 682,34
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 371 682,34

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0