Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collaboration for Prevention and Treatment of MDR Bacterial Infections

Projektbeschreibung

Infrastrukturaufbau für bessere Behandlung und Prävention von Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe

Unter antimikrobieller Resistenz versteht man die Fähigkeit von Mikroorganismen, Resistenzen gegen vormals für sie tödliche Wirkstoffe zu entwickeln. Um resistenten Mikroorganismen beizukommen, müssen neue Medikamente entwickelt oder die Dosen erhöht werden – was immer mit Risiken wie Toxizität und Nebenwirkungen einhergeht. Multiresistente oder in schwereren Fällen extrem arzneimittelresistente Mikroorganismen sind gegen mehrere Antimikrobiotika resistent. So baut nun das EU-finanzierte Projekt COMBINE ein Koordinierungs- und Unterstützungsbüro für ein internationales Konsortium auf, das Projekte im Zusammenhang mit antimikrobieller Resistenz sowie auch die Kommunikation zwischen ihnen koordiniert. Zudem entwickelt COMBINE eine IT-Infrastruktur zur Erfassung, Sammlung, Speicherung, gemeinsamen Nutzung und Analyse präklinischer und klinischer Datensätze für Impfstoffe und antibakterielle Mittel. Schließlich werden die Projektpartner Tiermodelle für Infektionserkrankungen optimieren und normen sowie Modelle zur Umsetzung präklinischer Daten verbessern.

Ziel

The loss of antibiotic effectiveness due to increasing antimicrobial resistance (AMR) is a serious threat to global public health. The IMI2 AMR Accelerator will develop new agents to treat and prevent infections caused by MDR and XDR bacteria, including Mycobacterium tuberculosis and non-tuberculous mycobacteria. The COMBINE proposal addresses Pillar A, the Capability Building Network (CBN) of the AMR Accelerator programme.

The COMBINE consortium will form a Coordination and Support Office (CSO) that will support the delivery of projects across the AMR Accelerator, as well as with efficient communication among projects of the Accelerator and within the AMR community. In addition, we will establish an IT infrastructure that will allow for the FAIRification, collection, aggregation, storage, sharing, and analysis of vaccine and antibacterial preclinical and clinical data sets. When setting up the CSO, we will build on learnings from the two IMI ND4BB projects: ENABLE (an antibacterial discovery and development engine) and TRANSLOCATION (which has built an information centre for data sharing).

COMBINE partners will work to accelerate scientific discoveries in the AMR field by optimisation and standardisation of animal infection models, and development of improved models for translation of preclinical animal efficacy data and statistical analysis of clinical data. This will set new standards for the translational and predictive relevance of preclinical data and facilitate optimized design for new clinical trials. Results will feed into study and trial design throughout the AMR Accelerator to achieve more stringent and reliable development programmes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2018-15-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 713 031,48
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 713 031,48

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0