Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Systems biology of the individual stochastic timer of aging

Projektbeschreibung

Forschung zur Umkehrung von Alterungsprozessen

Ist es möglich, das biologische Alter eines Körpers zu verringern? Warum unterscheidet sich der Krankheits- und Todeszeitpunkt genetisch identischer Organismen, selbst wenn sie unter gleichen Bedingungen aufwachsen? Dies sind Fragen, die sich das EU-finanzierte Projekt AgingTimer stellt, da insbesondere Altern einer der größten Risikofaktoren für Arbeitsunfähigkeit und Tod ist. Das Projekt soll den stochastischen Zeitgeber für Altern entschlüsseln und Methoden entwickeln, um ihn zurückzusetzen. Schwerpunkte sind die mathematische Definition des stochastischen Zeitgebers für Alterungsprozesse sowie systembiologische Analysen individueller Verhaltensneurobiologie. Weitere Themen des Projekts sind molekulare und soziale Faktoren, die sich individuell unterscheiden. Untersucht wird hierfür der sozioökonomische Status des Menschen und die soziale Rangordnung bei Mäusen.

Ziel

Aging is the biggest risk factor for frailty and death. However, we lack basic understanding of a fundamental question: Why do genetically identical organisms raised in the same conditions get sick and die at different times? If we understood the stochastic timer that drives aging in each individual, we could devise ways to turn back the timer and treat age-related diseases, extending the healthy lifespan. This requires addressing both molecular and social factors that vary between individuals, such as socioeconomic status in humans and social ranking in mice, which impact every aspect of aging. This synergy program aims to identify the stochastic timer of aging and develop methods to read the timer and turn it back. We use mice as a tractable organism relevant to human aging, and combine three disciplines: 1) systems biology to mathematically define the stochastic timer of aging and the basic concepts needed to understand its production, removal and noise processes; 2) neurobiology of behavioral individuality; and 3) biology of cellular senescence, which studies the most promising candidate for the timer: senescent cells that accumulate with age, causing chronic inflammation and whose removal delays age-related decline. To pinpoint the timer, we will follow the natural variability of large cohorts of genetically identical mice, tracked across the lifespan by video and RFID tags. We will measure a battery of behavioral, physiological and molecular parameters, as well as senescent cells in multiple organs throughout life. We will use new mouse models that allow us to visualize, pull down and ablate senescent cells, to provide full molecular profiles of senescent cells in different organs and to characterize their immune-surveillance mechanisms. This study will provide basic understanding of the timer of aging and provide ways to read the timer. Moreover, we will offer new ways to set back the timer in order to address age-related diseases and functional decline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 8 687 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 8 687 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0