Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pilots for Healthy and Active Ageing

Projektbeschreibung

Eine hochtechnologische Zukunft für ältere Menschen in Europa

Bis 2080 wird jeder dritte Europäer über 65 Jahre alt sein und der Bedarf an Gesundheitsdiensten nimmt zu. Auch die Nachfrage nach intelligent vernetzten Wohnungen für die Unterstützung des aktiven Alterns und unabhängiger Wohnformen wächst rasch. Das EU-finanzierte Projekt PHArA-ON hat sich vorgenommen, die Nutzung von fortschrittlichen Diensten, Geräten und Instrumenten zu maximieren: vom Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz über Robotertechnik und Cloud Computing bis hin zu intelligenten Wearables, Big Data und intelligenten Analysen. Ziel ist es, eine Palette integrierter und stark individualisierbarer, interoperabler offener Plattformen einzurichten. Die Interoperabilität der Plattformen wird in die Pharaon-Ökosysteme und -Plattformen implementiert, die in zwei Phasen validiert werden: durch Prävalidierung und großskalige Pilotstudien, die an Pilotstandorten in Italien, den Niederlanden, Portugal, Slowenien und Spanien (Murcia und Andalusien) durchgeführt werden.

Ziel

Pharaon’s overall objective is to make a reality smart and active living for Europe’s ageing population by creating a set of integrated and highly customizable interoperable open platforms with advanced services, devices, and tools including IoT, artificial intelligence, robotics, cloud computing, smart wearables, big data, and intelligent analytics. Platform interoperability will be implemented within Pharaon ecosystems and platforms, as well as other standardised platforms within health and other domains (energy, transport and smart cities). Pharaon will consider relevant standards and will contribute to them with the help of the two standardisation bodies of the consortium. Data privacy, cybersecurity, interoperability and openness will be key design principles to pursue through the requirements generated by Pharaon experts.
Pharaon will be built upon mature existing state-of-the-art open platforms and technologies/tools provided by the partners, which will be customised and will implement cloud technologies, AI techniques and traditional algorithms for big data intelligent analytics. A user-centric approach will be followed. Pharaon will evolve based on the user feedback and the results from a MAFEIP framework that will be implemented for impact assessment. Both inputs will be used to find innovative solutions through two “open calls”: (1) single solutions, and (2) solutions to be demonstrated in small-scale pilots.
Pharaon’s integrated platforms will be validated in two stages: pre-validation and large-scale pilots (LSPs), in six different pilot sites: Murcia and Andalusia (Spain), Portugal, The Netherlands, Slovenia and Italy. A team of partners in each pilot will ensure its right development.
A set of development tools will be created and made publicly available to simplify the customisation and integration. These tools and the results of dissemination will spread the generated knowledge to promote the development of new solutions similar to Pharaon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-FA-DTS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 233 711,89
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 234 107,98

Beteiligte (58)

Mein Booklet 0 0