Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart and local reneWable Energy DISTRICT heating and cooling solutions for sustainable living

Projektbeschreibung

Weniger CO2-Emissionen aus städtischen Heiz- und Kühlsystemen

Fernwärme ist eine bewährte Lösung, um Endverbraucher über ein Netz aus isolierten Rohren von einem zentralen Erzeugungspunkt mit Wärme, Warmwasser und Kühlung zu versorgen. Dazu sind immense Energiemengen nötig, die, wenn sie aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, einen Großteil der Treibhausgasemissionen einer Stadt ausmachen. Das EU-finanzierte Projekt WEDISTRICT wird ein integriertes Fernwärme- und Fernkältenetz vorstellen, das erneuerbare Energiequellen, Wärmespeicherung und Abwärmenutzung bei niedrigen Temperaturen kombiniert. Zu den innovativen Konzepten gehört der Einsatz geschmolzener Salze zur Wärmespeicherung, der Austausch mit anderen Energienetzen und die Beteiligung der Endverbraucher über IKT-Lösungen. Mithilfe der integrierten Fernwärme- und Fernkältelösung von WEDISTRICT werden sich die städtischen Heiz- und Kühlsysteme deutlich dekarbonisieren lassen.

Ziel

The overall objective of WEDISTRICT is to demonstrate DHC as an integrated solution that exploits the combination of RES, thermal storage and waste heat recycling technologies to satisfy 100% of the heating and cooling energy demand in new DHC and up to 60-100% in retrofitted DHC. For this purpose, the focus of WEDISTRICT is large-scale replication of best practice: better valorisation of local resources, like renewable and waste heat by making District Heating and Cooling networks more efficient in relation to the use of new resources. In parallel, systems will evolve to provide even more flexible solutions by the integration of innovative molten-salts based thermal storage, the interaction with other energy networks (electricity and gas) and the involvement of end-users (operators and consumers) through ICT-based control and decision making. Finally, to enable significant expansion, cost-effectiveness will be enhanced by transitioning from handicraft to more industrialised solutions that integrate LEAN methodologies to optimise processes and lower costs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INGENIERIA ESPECIALIZADA OBRA CIVIL E INDUSTRIAL SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 383 165,58
Adresse
CALLE MESENA 80
28033 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 115 950,83

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0