Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydropower Extending Power System Flexibility

Projektbeschreibung

Dank Wasserkraft mehr Flexibilität im Stromversorgungssystem

Mit zunehmender Integration der erneuerbaren Energien in das elektrische Stromversorgungssystem ist ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich, um den sicheren und optimalen Betrieb des europäischen Stromnetzes zu gewährleisten. Wasserkraftwerke leisten bereits wichtige Netzunterstützungs- und Hilfsdienste. Sie sorgen für schnelle Regulierung und Frequenzregelung, schnelle Start- und Stoppzeiten und Anstiegsraten, einen schnellen Übergang vom Pumpmodus zum Erzeugungsmodus und die Möglichkeit des Durchfahrens von Fehlzuständen. Das EU-finanzierte Projekt XFLEX hat das Ziel, das Potenzial der Wasserkraft und deren Fähigkeit besser auszunutzen, flexible Dienstleistungen für das Stromnetz bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird XFLEX eine innovative Methodik zur Systemintegration von wasserkrafttechnischen Lösungen demonstrieren sowie deren Auswirkungen auf den modernen Energiemarkt analysieren. Diese innovativen Lösungen werden außerdem die Wartungsintervalle optimieren, Ausfallzeiten verkürzen und die Verfügbarkeit des gesamten europäischen Wasserkraftwerksparks erhöhen.

Ziel

The ultimate objective of the XFLEX project is to increase hydropower potential in terms of plant efficiency, availability and provision of flexibility services to the Electric Power System (EPS).
The high Renewable Energy Sources (RES) scenario of the decarbonisation process relies on a drastic change of the European Union EPS with a massive integration of non-dispatchable RES and disconnection of the so-called conventional units, as greenhouse gases emitters. These changes influence drastically the provision of the power grid balancing, and challenge the EPS operations and safety. It is of upmost importance to provide reliable solutions to support the EPS with more flexibility services. Hydroelectric Power Plant (HPP) already significantly supports EPS flexibility in terms of regulation capability, fast frequency control, fast start/stop, fast generating to pumping modes transition, high ramping rate, inertia emulation, fault ride through capacity, etc. XFLEX aims to demonstrate an innovative methodology for system integration of hydroelectric technology solutions, variable speed being a key component and a reference, to provide further enhanced flexibility services assessed by a crosscutting analysis of their impact on both the technology and the market aspects. Innovative solutions also target an optimize maintenance plan to decrease the outage time and increase the availability of the plant. Demonstrations are scheduled in the cases of run-of-river, storage and pumped storage HPPs and they cover cases of refurbished, uprated and especially existing HPP to be applied and scaled to any unit size. XFLEX draws the roadmap for the exploitation of its solutions to all the European HPP fleet. A strategic dissemination plan is set to promote the deployment of the demonstrated solutions to stakeholders, to the scientific community and the public and to further support the communication in workshops, conferences, scientific journals, newspapers and various social media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 876 462,50
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 876 462,50

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0