Projektbeschreibung
Ein grüner Lebenszyklus für eine unabhängige Rohstoffversorgung aus der Erde
Von Smartphones bis zur Erdölraffination, Seltenerdelemente sind Bestandteil unserer Lebensweise und Herstellungsverfahren. Da die Herstellung größtenteils in China erfolgt, besitzt der Zugang zu Seltenerdelementen für Europa strategische Relevanz. Darüber hinaus ist es erwiesen, dass Verfahren mit Seltenerdelementen giftige Abfälle produzieren. Obgleich mehrere Forschungs- und Industrieprojekte ins Leben gerufen wurden, um europäische Bestände der Seltenerdelemente sowie umweltfreundlichere Extraktionsverfahren zu ermitteln, wurden die Umweltrisiken noch nicht berücksichtigt. Das Projekt PANORAMA will die Umweltauswirkungen der Seltenerdelemente in ihrer Gesamtheit betrachten. Forschende der (Geo-)Chemie, (Hydro-)Geologie und (Öko-)Toxikologie, die in einem Konsortium aus 14 akademischen und vier nicht-akademischen Partnern zusammengeschlossen sind, werden 15 Promovierenden die Möglichkeit geben, Fachkenntnisse in der Grundlagen- und Querschnittsforschung zu entwickeln. Die PANORAMA-Ausbildung soll es Ihnen ermöglichen, sichere Arbeitsstellen in akademischen, industriellen, kommerziellen oder politischen Sektoren zu erhalten, und zwar im Rahmen einer hochrangigen europäischen intersektoralen Zusammenarbeit.
Ziel
As Rare Earth Elements (REE) are crucial to a wide range of modern technologies regards to their unique properties, Europe expands its ability to obtain these strategic REE resources. Thus, several research and industrial projects were recently dedicated to the identification of potential REE stocks in Europe. However, the environmental risk exerted by the REE dissemination has so far received very little attention although disruptions of some REE biogeochemical cycles have been already evidenced. In that context, intensive and cooperative intersectoral researches are needed on REE environmental occurrence, behaviour, fate and their respective effects on natural resources (soils, waters and biota) and human health. The PANORAMA project is a unique multi- and interdisciplinary project aiming at (i) investigating the whole REE environmental behaviour including the characterization of sources, speciations and transfers throughout the different environmental compartments and sensu lato associated effects onto environmental health, as well as (ii) gaining valuable knowledge for applications in friendly environmental REE life cycle. For the 1st time PANORAMA gathers the competencies of (geo)chemists, (hydro)geologists and (eco)toxicologists, working in 14 academic and 4 private partners to enroll and train 15 Early Stage Researchers (ESRs). The project will combine training and cutting-edge research tools through coupled field/ analytical/experimental/modeling approaches. The strong blend of academic and non-academic sectors in the consortium will give the ESRs a unique chance to develop a wide set of fundamental research, technical and transferable skills (e.g. research integrity, communication and dissemination, career development and innovative technology), thus preparing them for long-time employment in either the academic, industrial, commercial or policy sectors and pave the way for high-level long-standing intersectoral collaborations within a European framework.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35042 RENNES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.