Projektbeschreibung
Neue Instrumente für die Anforderungen der Energiewende
Wachstum muss nicht zu Umweltverschmutzung führen. Es bestehen Möglichkeiten der Energiespeicherung, welche die Anforderungen der Bevölkerung zufriedenstellen und keinen Abfall produzieren. Das EU-finanzierte Projekt Teraloop EES hat die Lösung parat: ein Energiespeicherungssystem, das an die Netzgröße anpassbar ist und nachhaltig Nischenmärkte bedienen kann, die für aktuelle Technologien eine Herausforderung darstellen. Dieses enorm anpassbare, kinetische Energiespeicherungssystem beruht auf bewährten Technologien (Energiespeicherung mit Schwungrädern, magnetisches Schweben und bürstenlose Motoren), kann innovativ auf die Netzspeichergröße angepasst werden und hinterlässt minimale visuelle und umweltbedingte Auswirkungen. Der Rotor ohne Naben ist beispielsweise aus leichten, starken und wiederverwertbaren kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen gefertigt und ermöglicht eine fünfmal höhere Energiespeicherungskapazität.
Ziel
Electrical energy storage (EES) is a fundamental enabler to the deployment of renewable energy and provides cost-savings in other markets. The market is projected to grow from 1.1 GW in 2016 to 21.6 GW in 2025. Pumped hydroelectric storage (PHS) accounts for 98% of global energy storage, however they are geographically limited, environmentally impactful and require huge upfront costs. Other state-of-the-art solutions available in the market i.e. batteries for EES cannot scale-up to meet the demands on the electrical grids and networks. This results in an underutilisation or ineffective use of renewable energy sources.
Teraloop has created a highly scalable, kinetic energy storage system, which draws upon proven technologies (flywheel energy storage, magnetic levitation and brushless motors.), innovatively configured for grid-scale storage with minimal visual and environmental footprint. The scalability of the system makes it suitable for a range of applications such as voltage support, frequency regulation, peak shaving, T&D upgrade deferral & congestion relief, load following and arbitrage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnikelektrotechnische IndustrieStarkstromtechnikStromverteilung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
02130 ESPOO
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).