Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Applications in 19F Magnetic Resonance Imaging

Projektbeschreibung

Neuer therapeutischer Einsatz von MRT-Kontrastmitteln

Die Magnetresonanztomografie (MRT) arbeitet mit Magnetfeldern, um Eigenschaften von Körpergewebe darzustellen und detaillierte Bilder von Organen und Gewebe zu erzeugen. Obwohl bei der Magnetresonanztomografie normalerweise auf Kontrastmittel verzichtet wird, zeigen Forschungen, dass diese Substanzen die Empfindlichkeit und/oder Selektivität sowie die diagnostische Genauigkeit bei vielen Krankheiten erhöhen können. Inzwischen kommen je nach Art der interessierenden Gewebe oder Strukturen verschiedenste Kontrastmittel zum Einsatz. Einige dieser Kontrastmittel könnten sich jedoch, so wird vermutet, bei wiederholter Verabreichung im Gewebe akkumulieren, sodass neue Strategien gefragt sind. Schwerpunkt des Projekts NOVA-MRI sind daher intelligente Nanopartikel und deren Funktionalisierung, um den Weg für neue Kontrastmittel zu ebnen, die Wirkstoffe spezifisch am Zielort freisetzen und so eine personalisierte Therapie ermöglichen.

Ziel

Magnetic resonance imaging (MRI) is a leading clinical diagnostic technique that is able to provide whole body imaging, and when individual cells are imaged in living animals, it can provide new insights into the biology of cell trafficking and migration. For cells to be visualised by MRI, they generally must be labelled to enable their discrimination from surrounding tissue. The development of magnetic resonance imaging (MRI) contrast agents is therefore an active area of research, where the basis for this interest is the expansion of MRI as a high-resolution and non-invasive important preclinical and clinical imaging modality. Moreover, there are now new opportunities to developing smart materials with multifunctional abilities including MRI contrast in-built within biomaterial structures, functionalisation with targeting ligands and the carrying of a therapeutic payload. This move towards a new generation of MRI contrast reagents has also been spurred on by the mounting evidence against gadolinium-based contrast agents (GBCAs). They are currently the agents of choice and were considered historically safe and well tolerated until recently. However, they have been found to accumulate in various tissues of patients who do not have renal impairment, including bone, brain and kidneys. Furthermore, in 2015, the FDA released a new safety announcement regarding GBCAs and the risk of accumulated deposits in the brain following repeated use. Whilst GBCAs are being investigated, they can still be administered but healthcare professionals have been advised to limit the use of GBCA to situations in which contrast is deemed absolutely necessary.This has opened the door to the novelty of using perfluorocarbon (19F) being incorporated inside smart nanoparticles, which can offer unique quantitative signatures for molecular MRI with no competing background signal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CAMERINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 499,68
Adresse
PIAZZA CAVOUR 19F
62032 CAMERINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Marche Macerata
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 261 499,68

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0