Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bio-inspired and bionic materials for enhanced photosynthesis

Projektbeschreibung

Meeresbiomimetikforschung profitiert von inspirierender Weiterbildung

Die Menge an Sonnenenergie, die unsere Erde erreicht, übersteigt bei weitem unseren Bedarf. Sie übertrifft alle anderen Energiequellen am Boden wie zum Beispiel geothermische Energie, Kernenergie und fossile Brennstoffe. Die Herausforderung dabei bleibt, den Wirkungsgrad von Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie zu maximieren. Das EU-finanzierte Projekt BEEP wird Forschende in neuen biomimetischen Ansätzen des Lichtmanagements weiterbilden, bei denen die Meereswelt als Inspiration dient. Primärproduzenten sind hier photosynthetische Bakterien und Algen, während viele verschiedene Organismen wie etwa Riesenmuscheln und Korallen mit Algen und Bakterien zusammenarbeiten, um das Sonnenlicht optimal auszunutzen. BEEP initiiert die erste interdisziplinäre europäische Forschungsweiterbildungsmaßnahme auf dem Gebiet der Meeresbiomimetik, um neuartige hybride bionische Systeme zur Lichtsammlung und Energieumwandlung wie zum Beispiel Biophotoreaktoren zu erschaffen.

Ziel

The amount of solar energy that reaches the earth’s surface exceeds the global energy demand of humans by about 12 000
times. However, despite huge efforts in the scientific community, harvesting and efficient exploitation of this renewable and
green energy source is still a major challenge for humanity. In the marine world, photosynthetic bacteria and algae
(microalgae and seaweeds) are the predominant primary producers and many different organisms (e.g. corals, giant clams
or photosynthetic sea slugs) cooperate synergistically with algae and bacteria for optimal solar light harvesting and
conversion into chemically bound energy for biosynthesis and growth.
Inspired by such organisms, the “Bio-inspired and Bionic materials for enhanced photosynthesis (BEEP)” project aims to
train researchers in a truly interdisciplinary setting to develop novel bio-mimetic approaches for light management. BEEP’s
specific mission is to design and manufacture hybrid systems combining living organisms and artificial materials: We
envision that by understanding the critical aspects of complex symbiotic interaction in marine organisms we will be able to
create new bionic and bio-inspired system, such as more efficient bio-photoreactors. This truly interdisciplinary research
requires an intersectorial approach by specialized and skilled scientists from different disciplines, combining expertise from marine biology (UCPH, UN, NHM), and microbiology (HOEKMINE) with expertise in optics and spectroscopy (UCAM, IIT,
UCL), chemistry (UNISTRA, UNIBA, BP), and advanced microscopy (TESCAN). BEEP will kick-start an unprecedented
interdisciplinary European research training effort in the emerging area of marine biomimetics with a concomitant strong
emphasis on science outreach and exploitation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 303 172,56
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 303 172,56

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0