Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training network for research into bone Fragility In Diabetes in Europe – towards a personaLised medIcine apprOach

Projektbeschreibung

Forschung an Biomarkern für Osteoporose bei Typ-2-Diabetes

Die Zahl der Diabeteserkrankungen hat sich in den letzten vierzig Jahren fast vervierfacht und liegt nun bei fast 425 Millionen. Bei etwa 90 % der Fälle handelt es sich um Typ-2-Diabetes, was trotz höherer Knochenmineraldichte ein unabhängiger Risikofaktor für Knochenbrüchigkeit und osteoporosebedingte Frakturen sein könnte, wie neue Studien vermuten. Da dies von den klassischen Risikofaktoren für Osteoporose abweicht, müssen die Krankheitsmechanismen genauer erforscht werden, um bessere Methoden für Prävention, Diagnose und Behandlung zu entwickeln. Zusammen mit Nachwuchsforscherinnen und -forschern stellt sich nun das Partnerschaftsprojekt FIDELIO dieser Herausforderung und wird neue Erkenntnisse zum Osteoporoserisiko bei Typ-2-Diabetes liefern, um Biomarker für die Diagnostik und Therapieplanung zu entwickeln.

Ziel

Diabetes mellitus has emerged as a novel risk factor for fragility fractures. While in type 1 diabetes the 3-fold overall relative risk for fractures may mostly derive from low bone mineral density (BMD) likely due to the lack of the bone-anabolic hormones, in type 2 diabetes, the fracture risk is increased about 2-fold, despite a normal or even higher BMD. This suggests that bone fragility in each form of diabetes develops by distinct mechanisms that to date remain largely unknown and may require an individualized approach for effective treatment. As the diabetes epidemic is increasing worldwide with aging, and the fractures that are associated with diabetes cause an increase in morbidity, mortality, and healthcare costs, diabetes-induced osteoporosis imposes a significant burden on our society and our healthcare system.

FIDELIO offers a comprehensive, multidisciplinary training program for Early Stage Researchers (ESRs) in this emerging field, unravelling i) the biological mechanisms that contribute to altered bone quality parameters with subsequent bone fragility in diabetes, ii) identify predictive markers for patient stratification and individualized interventions, and iii) develop novel imaging techniques to determine bone quality aspects. The research will employ well-defined patient cohorts, preclinical models of diabetic bone disease, in vitro studies, genetic databases, artificial intelligence, and cutting-edge imaging technologies in a highly collaborative and interdisciplinary environment. ESRs will be trained through individual research projects, secondments, residential courses, and webinars provided by a broad range of experts, including bone biologists, clinicians, epidemiologists, geneticists, engineers and entrepreneurs, as well as companies supporting this important area of research. The joint training programme will also develop transferable and entrepreneurial skills to help the ESRs succeed in their choice of professional future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 505 576,80
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 505 576,80

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0