Projektbeschreibung
Neues Wissen zu Regulatoren der Eizellenphysiologie mit weitreichenden Auswirkungen
Trotz enormer Fortschritte im Bereich künstliche Befruchtung ist die Erfolgsrate bei Schwangerschaft und Geburt sowohl bei Menschen als auch bei Tieren niedrig. Die teuren Behandlungen werden von Krankenversicherungen nicht immer übernommen, sodass der finanzielle Rahmen für die Behandlung bzw. hinreichend viele Behandlungszyklen nicht ausreicht. Eine höhere Erfolgsquote würde enorme gesellschaftliche wie auch wirtschaftliche Vorteile bringen und zur Steigerung der Schwangerschaftsraten ohne zu hohe emotionale und finanzielle Belastung beitragen. Bei gefährdeten Tierarten wiederum könnte künstliche Befruchtung den Bestandsschutz sichern. Das Projekt EUROVA liefert neue Erkenntnisse zu Prozessen, die die Befruchtung der Eizelle und die Organisation der Zygote regulieren. Gleichzeitig wird Nachwuchsforschern Wissen zur Biologie der Eizelle vermittelt. Die Identifizierung von Kontrollstellen und Regulatoren könnte dazu beitragen, den Zellzyklus neu zu programmieren und damit die Empfängnisrate zu erhöhen.
Ziel
The hallmark of successful mammalian reproduction is the fusion between a haploid spermatozoon and a metaphase II oocyte. The generation of such an oocyte involves a series of steps whereby germinal-vesicle oocytes (in which the nuclei are intact) at prophase I are stimulated to resume meiosis and mature to metaphase II, a sequence of events that prepares the oocyte for fertilization. Although the treatment of infertility by Assisted Reproduction Technologies (ART) has been increasingly successful, the efficiency remains low with only about 1 in 10 eggs retrieved from women undergoing infertility treatments healthy enough to produce a pregnancy and birth. In healthy fertile livestock species, where ARTs are applied for production purposes this number increases to 1 in 6 eggs retrieved, which is still remarkably inefficient. The greatest block to advancement, is the substantial lack of knowledge on the key regulatory checkpoints and processes that determine oocyte health. Such knowledge is key not just to treating infertility and maximising livestock genetic potential and productivity, but also to the field of regenerative medicine, where the reprogramming potential of the oocyte cytoplasm is critical to reprogramming somatic genomes. The EUROVA ETN will train a consolidate European Oocyte Biology Research, train a new cohort of Reproductive scientists and generate new knowledge. A deeper knowledge and understanding of the mechanisms set in place during the trajectory of oocyte growth, maturation, fertilization and oocyte to zygote transition will lead to innovations in ART, animal breeding, endangered species preservation, regenerative medicine and reproductive toxicology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Vererbung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.