Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Risk-aware Automated Port Inspection Drone(s)

Projektbeschreibung

Die Segel in Richtung unbemannter Inspektionsdienste sind gesetzt

Frühwarnsysteme sind für die Verhinderung von Katastrophen unerlässlich. Um Ausfälle und Verzögerungen in wichtigen Lieferketten zu minimieren, ist es wichtig, jeglichen Verschleiß an der Transportinfrastruktur frühzeitig festzustellen. Das EU-finanzierte Projekt RAPID wird Drohnentechnologien miteinander verbinden und ausweiten, um einen vollautomatischen Wartungs- und Inspektionsdienst mit Sicherheitsgarantie für Brücken, Schiffsrumpfuntersuchungen und mehr bereitzustellen. Insbesondere wird die Dienstleistung selbstsegelnde, unbemannte Oberflächenfahrzeuge mit autonomen unbemannten Luftfahrtsystemen verbinden. Das erklärte Ziel ist, den Zeitaufwand und die Kosten der Überwachung des baulichen Zustands maritimer Transportinfrastruktur wie Ausrüstung zur Materialhandhabung, Fracht- und Passagierschiffe und Brücken zu senken. RAPIDs neues System wird auch die Priorisierung sicherer Transportinfrastrukturen erleichtern.

Ziel

RAPID will save lives by delivering an early warning system that will detect critical deterioration in transport system infrastructure, while also minimising system disruption and delays to critical supply chains. It will achieve this goal by combining and extending state-of-the-art drone technology to deliver a fully automated and safety assured maintenance-inspection (MI) service for bridge inspection, ship hull surveys and more. By combining self-sailing unmanned surface vehicles (USV) with swarms of autonomous unmanned aerial systems (UAS), RAPID will dramatically cut the time and cost of structural condition monitoring. RAPID-enabled MI services will increase efficiency and competitiveness for maritime transport stakeholders – such as ports, shipping companies, and landside transport authorities – and will deliver the safe and seamless operation of supply chain and mobility infrastructures – such as material handling equipment, cargo and passenger ships, and bridges. It encourages prioritisation of safer transport infrastructure where the technology seeks to improve environmental impact. The attractive return on investment will enable RAPID to gain market traction and incentivise commercial proliferation, bringing RAPID into widespread use for the overall benefit of society. By 2028, a newly formed company will generate €124 million and save in the order of 100 lives per year (reaching c. 20% share of the serviceable addressable maritime transport market through strategic partnership with 50 ports). RAPID brings together interdisciplinary partners with the expertise and capacity required to develop and validate this unique service model. The project will develop the consolidated maritime and aviation regulation standard for safe USV / UAS operations and the business model to scale the pilot service. RAPID will validate the high level of digitalisation, automation, and regulation required to support safe, beneficial, and scalable access to U-Space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF THE WEST OF SCOTLAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 103 812,50
Adresse
HIGH STREET
PA1 2BE Paisley
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Inverclyde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 103 812,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0