Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Palaeoproteomics to Unleash Studies on Human History

Projektbeschreibung

Doktorandenausbildung für zukünftige Paläoanthropologen

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die alte Geschichte und Kulturerbe studieren, ist die Paläoproteomik die vielversprechendste Methode zur Analyse von Proteinsätzen von Objekten und Geweben, die weitaus älter als 0,7 Millionen Jahre sind. Diese ermöglicht die Rekonstruktion von Materialien anhand von überdauernden Molekülen und die Identifizierung von Arten anhand von Fragmenten morphologisch unidentifizierbarer Elemente. In diesem Bereich sind jedoch hochausgebildete Fachleute mit einem interdisziplinären Hintergrund in analytischer Chemie, Bioinformatik, Paläontologie und Archäologie erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt PUSHH bietet eine interdisziplinäre, forschungsbasierte Doktorandenausbildung in Paläoanthropologie, Paläontologie und Archäologie, aus der die zukünftig führenden Fachleute in der Analyse alter Proteine von paläoanthropologischen, paläontologischen und archäologischen Materialien hervorgehen werden. Diese Fachkräfte werden dann Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen fördern, Ziele formulieren, Anwendungen entwickeln und zum Transfer forschungsbezogener Fähigkeiten beitragen.

Ziel

PUSHH will provide international, intersectoral and interdisciplinary doctoral training to prepare the next generation of palaeoanthropologists, palaeontologists and archaeologists to push knowledge on human biological and cultural evolution forward by using palaeoproteomics.
Ancient DNA (aDNA) sequencing revolutionised our knowledge on evolution, migration and admixture of archaic and anatomically modern humans. However, no aDNA older than 0.7 million years has been retrieved yet. Ancient proteins instead survive much longer than aDNA, enabling molecular-based phylogeny beyond the limits of aDNA degradation. They can also be recovered from cultural heritage objects, helping to understand how they were made. Presently though, there are very few specialists that have been trained to analyse ancient proteins, in stark contrast to the study of aDNA. The growing demand of information provided by palaeoproteomics will require highly qualified specialists with a multidisciplinary background in analytical chemistry, bioinformatics, palaeoanthropology, palaeontology and archaeology and PUSHH will build that competence.
The PUSHH network aims at:
(i) forming, through research-based training, the professional profiles behind tomorrow’s state-of-the-art analysis of ancient proteins from palaeoanthropological, palaeontological and archaeological materials,
(ii) consolidating existing constructive interaction across disciplines to focus different expertise and backgrounds into the common aim of advancing palaeoanthropology and archaeology,
(iii) stimulating the development of an application-oriented mindset for direct or indirect exploitation of PUSHH R&D activities, through the right set of specific research-related and transferable skills.
As a key PUSHH feature, the unique contribution provided by each participating institution will be integrated in a strong partnership to achieve valuable complementary research-specific and widely transferrable professional competence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 610,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 610,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0