Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photoelectrocatalytic device for SUN-driven CO2 conversion into green CHEMicals

Projektbeschreibung

Solarbetriebener Reaktor für die Umwandlung von CO2 in verwertbare Chemikalien

Die Nutzung von CO2 als chemischen Ausgangsstoff könnte die jährlichen Treibhausgasemissionen erheblich verringern. Das EU-finanzierte Projekt SunCoChem plant die Herstellung einer wettbewerbsfähigen und integrierten Lösung, die aktiv zur Beseitigung von überschüssigem CO2 aus der Atmosphäre beiträgt. Über das Projekt wird insbesondere ein photoelektrokatalytischer Tandem-Reaktor entwickelt, der lediglich Sonnenlicht, Wasser und CO2 zur Herstellung hochwertiger Chemikalien nutzt. Das Ziel ist, den Technologiereifegrad auf 5 zu erhöhen. Das Projekt zielt auf die Produktion von drei Chemikalien ab: Glycolsäure, die als Polymerbaustein verwendet wird, Valeraldehyd – ein Geschmacksstoffbestandteil – und LimoxalTM – ein Duftstoffbestandteil.

Ziel

SunCoChem will have an important impact in reduction of the dependence of the European Chemical Industry (ECI) on carbon feedstock by producing a competitive and integrated solution enabling the carbon-netural production of high valuable chemicals from solar energy, H20 and CO2.
SunCoChem will provide a solution based on a competitive tandem photoelectrocatalytic reactor (TPER) to efficiently produce oxo-products from CO2, water and sunlight. This will be achieved by process intensification coupling a sun-driven carbon dioxide reduction to CO/water oxidation to O2 with C-C bond carbonylation reaction catalysed by novel multifunctional hybrid photoelectrocatalysts (PEcats)
SunCoChem is focused on the production of 3 main oxo-products of interest for three important chemical industries in Europe: i) Glycolic Acid, used as polymers building block and of interest to AVANTIUM CHEMICALS BV; ii) Valeraldheyde, a flavor ingredient of interest to and produced by DOW CHEMICALS; and iii) LimoxalTM a fragrance ingredient of interest to and produced by IFF.
The TPER will be demonstrated at a TRL5 scale of 1m2 and validated by a set of 3 case studies corresponding to the 3 selected products, representing real chemical industry needs from the 3 mentioned industrial partners. The sustainable and efficient technology for oxo-products production will be demonstrated by addressing the recycling CO2 flue gas and by-products from Dow Chemicals and IFF, with an improved chemical energy conversion efficiency (≥10%) and CO2 emissions reduction (≥50%). The advantages of the SunCoChem technology in terms of social and environment impact will be analyzed with respect to conventional production routes of the same target products.
Maximum impact will be ensured through the involvement of the mentioned three industrial end users in the validation of the technology, a well-balanced dissemination, standardization, communication, stakeholders engagement and exploitation of the different results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO EURECAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 188 586,36
Adresse
AVENIDA UNIVERSITAT AUTONOMA 23
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 188 586,36

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0