Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cost-effective PROton Exchange MEmbrane WaTer Electrolyser for Efficient and Sustainable Power-to-H2 Technology

Projektbeschreibung

Saubere, nachhaltige und kostengünstige Herstellung von Methanol

Wasserstoff (H2) als erneuerbare Energiequelle könnte den durch CO2-Emissionen verursachten Klimawandel abschwächen. Doch noch werden bei seiner Herstellung Kohlenwasserstoffe gebraucht, aus denen wiederum hohe CO2-Emissionen entstehen. Könnte man den Wasserstoff über eine saubere und einfache Elektrolyse von Wasser gewinnen und dabei erneuerbare Quellen nutzen, wäre das Problem gelöst. Die Protonen-Austausch-Membran-Wasserelektrolyse scheint hierfür eine vielversprechende Technologie zu sein. Sollte sie sich in großem Stil durchsetzen, werden weniger oder gar keine teuren und wertvollen Metallkatalysatoren oder sonstige teure Bestandteile mehr gebraucht, ohne dass die Leistung eingeschränkt wird. Das EU-finanzierte Projekt PROMET-H2 bringt diese vielversprechende Technologie zur kostengünstigen Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff vom Labor auf den Markt und arbeitet an weiteren Umwandlungsmöglichkeiten in Treibstoffe und hochwertige Chemikalien. In diesem Kontext wird PROMET-H2 auch die Umwandlung in Methanol demonstrieren, die einfachste Form von Alkohol, die sich aus nichts als CO2 und Wasserstoff herstellen lässt.

Ziel

The need for de-carbonization of our society is a pressing issue raising the attention at social and political levels. The production of high value chemicals and fuels such as methanol requires hydrogen derived at the moment from hydrocarbons and resulting in large emissions of CO2. Green Hydrogen produced by water electrolysis coupled to renewable sources could be the ultimate solution to this problem. Proton exchange membrane water electrolysis (PEMWE) is the most suitable technology for this process due to its compactness and flexibility. However, the dependence on precious metal catalysts and expensive components manufactured in titanium poses a serious threat for the scale up and market penetration of this technology. PROMET-H2 project aims to develop a pressurized PEMWE with the lowest capital cost ever achieved (500-750 €/kW) without compromising performance and durability. The stack, based on hydraulic compression technology, will contain improved membranes and electrodes with reduced or even free of precious metal contents and with coated stainless steel bipolar plates (BPP) and porous transport layers (PTL). The materials and components that will make this possible have already been demonstrated in laboratory and in PROMET-H2 these innovations will be implemented in a 25 kW PEMWE system. Such electrolyser will be coupled with a methanol production pilot plant from CO2. Materials recycling strategies will be developed and a deep LCA and cost evaluation will be realised to ensure that the new PEMWE can be scaled-up to meet the demands of large methanol industrial plants. A well-balanced consortium of 12 industry and academic partners will address these challenges in three years with the aim of achieving renewable methanol production. At the end of the project, they will establish R&D and business cooperation in a value chain that goes from the nanomaterial synthesis to the green production of one of the most promising fuels and feed-stock chemicals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 151 538,75
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 151 538,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0