Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Hub to Engage into Rural Policies with Actors

Projektbeschreibung

Ländliche Entwicklung: Forschung für eine bessere Politik

Wissenschaftliche Erkenntnisse und lokales Wissen sind für politische Entscheidungsträger unschätzbar wertvolle Ressourcen, um für den Programmplanungszeitraum 2021-2027 und die Folgejahre eine moderne Politik des ländlichen Raums zu entwickeln. Das EU-finanzierte Projekt SHERPA soll dauerhafte Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schaffen, die auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene an der Entwicklung von politischen Empfehlungen mitwirken und konkrete Vorschläge für zukünftige Forschungsthemen erarbeiten, die Wissenslücken füllen und den Bedürfnissen der ländlichen Akteure entsprechen. Relevante Fakten werden zusammengetragen und Ergebnisse aus früheren und aktuellen Forschungsprojekten einbezogen (6. und 7. Forschungsrahmenprogramm, Horizont 2020 und andere Förderprogramme), damit sich die Interessengruppen aus etwa 20 EU-Ländern in Diskussionen auf 40 Multi-Akteurs-Plattformen (MAP) und auf EU-Ebene austauschen können. In der Umsetzung folgt SHERPA vier Leitprinzipien: flexible Programmgestaltung der Aktivitäten, die kurzfristige und bedarfsgerechte Beiträge zur politischen Entscheidungsfindung ermöglicht; Unparteilichkeit und Transparenz; Berücksichtigung der Diversität des europäischen ländlichen Raumes und der Wechselwirkungen auf verschiedenen Ebenen sowie gleichberechtigte Zusammenarbeit.

Ziel

The overall objective of SHERPA is to gather relevant knowledge and opinions that contribute to the formulation of recommendations for future policies relevant to EU rural areas. It will use results of on-going and past research projects (from FP6, FP7, H2020 and other EU and national funding streams) to engage citizens, stakeholders, policy makers and scientists in the development of strategic thinking and practical recommendations for the formulation of modern rural policies. The project will: i) take stock of scientific evidence relevant to future rural policy and research activities; ii) use this evidence to engage citizens, researchers and policy makers at local and EU levels in debates about options for policy and priorities for research, iii) use the outcomes of engagement to formulate recommendations for rural policies relevant the period post-2020, and future agendas for research. SHERPA aims to develop a science-society-policy interface that will continue after the end of the project. It will use a suite of approaches to science-society-policy interactions in 40 Multi-Actor Platforms covering 20 EU countries and at EU level, and state-of-the art multimedia tools for two-way communication with citizens and policy audiences. SHERPA’s implementation approach will follow four guiding principles: flexible programming of activities to enable timely and responsive contributions to policy making, impartiality and transparency; recognition of the diversity of EU rural territories and multi-level interactions; and co-construction. SHERPA will contribute to policy development in three main areas: i) provision of inputs for the design of future research policies, with a focus on preparation of work programmes under Horizon Europe; ii) support for implementation of policies relevant to rural areas in the programming period 2021-2027; iii) support for setting the direction of rural policy in the next programming period (after 2027).

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECORYS BRUSSELS NV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 516 500,00
Adresse
AVENUE DES ARTS 46
1000 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 516 500,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0