Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DRop-on demand flexible Optoelectronics & Photovoltaics by means of Lead-Free halide perovskITes

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Drop-on-Demand-Tintenstrahltechnologie auf Basis von bleifreiem Perovskit

Tintenstrahldruck ist vielversprechend und birgt ein hohes Potenzial in Bezug auf Kostensenkungen bei Photovoltaik, Beleuchtung und Optoelektronik. Mit dem EU-finanzierten Projekt DROP-IT wird das Potenzial von bleifreiem Perovskit für den Tintenstrahldruck genutzt. Die Projektarbeit wird auf die Entwicklung kostengünstiger Fertigungstechniken von Materialien mit bleifreiem Perovskit mit hohem Durchsatz ausgerichtet sein. Die Neuheit von DROP-IT beruht auf der kombinierten Nutzung von neu synthetisiertem bleifreiem Perovskit und erschwinglichem, maskenlosem Tintenstrahldruck auf flexiblen Unterlagen. Mit dem Projekt soll die folgende Machbarkeitsstudie gedruckter Geräte entwickelt werden: Solar mit Energieeffizienz im Bereich von 12 % bis 15 %; gedruckte LEDs mit Energieeffizienzwerten zwischen 14 % und 18 % und Laserverstärker.

Ziel

DROP-IT proposes combining optoelectronics and photonics in a single flexible drop-on demand inkjet technology platform by means of exploiting the enormous potential of lead-free perovskite (LFP) materials. Specifically, novel crystalline structures beyond conventional ABX3 LFP (double-perovskites and rudorffites) will be computationally screened and chemically synthesized with superior properties as LFPs proposed in the literature. A(Sn-Ge)X3 (A=organic,Cs; X=Cl,Br,I) materials will be considered for initial benchmark devices. The future of DROP-IT technology is envisioned at long-term in the fields of photovoltaics, lighting and printed integrated photonics. This will be possible by developing highly innovative fabrication routes (inkjet printing towards Roll-to-Roll) of LFP pioneering materials (in bulk and nanoscale) by low-cost, high throughput, sustainable, large-scale fabrication techniques on flexible substrates (PET, f.e.) to revolutionize future power, lighting and communication systems. DROP-IT major novelty relies on the innovative use of newly synthesized LFPs in combination with the use of affordable, mask-less, drop on demand inkjet printing onto flexible substrates. The targeted breakthroughs towards the long-term vision of our technology will be based on the following challenges: (1) Theoretical screening of different LFP compound families and chemical synthesis of most suitable ones in the form of nanocrystals and polycrystalline thin films, (2) Formulation of specific and suitable inks of these materials for (3) Inkjet printing of thin films on flexible substrates and (4) Development of stable optoelectronic and photonic devices (solar cells with 12-15% and LEDs with 14-18% efficiencies, amplifiers-lasers with low threshold) as proofs-of-concept for a future technology based on new inorganic LFPs and charge transport layers. DROP-IT is supported by a strong and interdisciplinary consortium with complementary expertise to achieve these objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 658 125,00
Adresse
AVENIDA BLASCO IBANEZ 13
46010 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 658 125,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0