Projektbeschreibung
Entwicklung netzunabhängiger Anlagen in ländlichen Gebieten südlich der Sahara
Die Mehrheit der Menschen in Afrika südlich der Sahara hat keinen ausreichenden Zugang zu Energie. Dies ist hauptsächlich auf die hohen Stromkosten sowie den Mangel an Energieinfrastrukturen zurückzuführen. Das EU-finanzierte Projekt PAWA entwickelt eine Technologie, die sich für Kleinstunternehmen eignet – einen netzunabhängigen Stromgenerator, der geringe Investitionskosten erfordert. Zielgruppe ist die ländliche Bevölkerung, die einen Markt mit 600 Millionen Menschen bildet. Das Projekt arbeitet an weiteren Kosteneinsparungen, wobei es seinen Markt in Kenia ausbaut und seine Präsenz auch auf weitere Länder südlich der Sahara ausweitet.
Ziel
68% of people in Sub-Saharan Africa currently live with very limited access to energy. In these unserved areas, electricity is expensive and difficult to access. Decentralized power generation projects (based on renewable energies) could be the key to unlocking the electrification challenge. These projects, however, have yet to develop business models that are genuinely sustainable over the long term. The most feasible technology, based on solar power is facing limited spread. Solar panels are not often available; they are too costly, fixed to a location or impractical to move and require maintenance.
Pawa Technologies mission is to create the world’s first off-grid power eco-system turning people into power consumers, traders and producers - as a business, not by aid. Pawa is marketed towards people living in rural communities without access to the electric grid. Sub-Saharan Africa is a 600 million people market representing a €60 billion turnover. Pawa gives our target end users, the option to become power producers and sell excess power. For just a simple mobile phone charging micro-business, Pawa cost is recovered in less than 6 months and afterwards generates a steady income to the business owner, while granting savings in phone charges to their own neighbours.
Pawa Technologies is a dynamic start-up backed by Moonwalk, an incubation company with over 10 companies in its portfolio, devoted to address social and sustainability challenges. Moonwalk companies have created 23 jobs in 2 years and are growing in 3 continents. In June 2016, Pawa entered the market place to pilot the Pawa prototypes. Kenyan customers pre-bought over 350 Pawa Introductory packages in less than 5 Hours. Currently, Pawa Package version 4 has entered trial production.
At this point, we are situated to conduct product optimization that will reduce the cost, extend market presence in Kenya and penetrate additional countries in Sub-Saharan Africa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnikelektrotechnische IndustrieStarkstromtechnikStromübertragung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
0181 OSLO
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).