Projektbeschreibung
Integriertes Open-Source-System zum Ausbau der Zusammenarbeit bei Cloud-Speicherdiensten
Cloud-Speicherdienste für Synchronisierung und gemeinsame Nutzung sind ein unverzichtbares Element der täglichen Arbeitsroutine. Sie ermöglichen Forschungsgruppen, Wissenschaftlern und Ingenieuren die gemeinsame Nutzung, Übertragung und Synchronisierung von Daten auf einfache, aber leistungsfähige Art und Weise. Die Dienste werden von großen E-Infrastrukturanbietern wie den nationalen Forschungs- und Bildungsnetzwerken und großen Forschungsinstitutionen betrieben und finanziert. Diese Dienste bleiben allerdings von den jeweils anderen getrennt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CS3MESH4EOSC wird das vorhandene Anwendungsökosystem integriert, indem anbieterneutrale Programmierschnittstellen und -protokolle gefördert werden. Eine hochmoderne vernetzte Open-Source-Infrastruktur wird Forschenden breiteren Zugang zu Diensten bieten und die Zusammenarbeit in der Forschung stärken.
Ziel
In recent years Cloud Services for Synchronization and Sharing (CS3) have been widely deployed in the research and educational space. The services are operated and funded by major e-infrastructure providers, NRENs (National Research & Education Networks) and major research institutions. The CS3 services have become successful on a national level at the scale of individual institutions and started becoming an indispensable element of daily workflows for hundreds of thousands of users including researchers, students, scientists and engineers. The community deploying these services grew bottom up and found its home at the yearly CS3 conferences (cs3.cern.ch). However, these services remain largely disconnected, and they are developed and deployed in isolation from each other. At the current state of maturity and community uptake however, combining these various systems and services would allow to boost open-science by presenting a joint, coordinated service to the users in the research and education space on a pan-European level. CS3MESH4EOSC implements a service for the European Open Science Cloud (EOSC) with a built-in sustainability model using the on-premise service delivery by utilizing existing key technology enablers: Open Cloud Mesh (OCM) standardized protocol and EduGAIN service. It consolidates and integrates the existing application ecosystem by promoting vendor-neutral APIs and protocols following the open-source strategy for delivering services -- a platform for a thriving application ecosystem in EOSC. CS3MESH4EOSC empowers service providers in delivering state-of-the-art, connected infrastructure to boost effective scientific collaboration across the entire federation and data sharing according to FAIR principles.The project delivers the core of a scientific and educational infrastructure for cloud storage services in Europe through a lightweight federation of existing sync/share services and integration with multidisciplinary application workflows.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 GENEVE 23
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.