Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A software engine for multi-criteria decision support in flight management

Projektbeschreibung

Innovative Software unterstützt Entscheidungen des Flugpersonals

Piloten sollten anhand einer Betrachtung der Geschäftsziele ihrer Fluggesellschaft an Bord besser verstehen können, welche Absichten bei der aktuellen Reise verfolgt werden. Pilot3, eine innovative Maßnahmen innerhalb des Bereiches „Integrierte Technologiedemonstrationssysteme“ (ITD) von Clean Sky 2, schlägt ein Softwareenginemodell vor, um diese erforderliche zusätzliche Unterstützung zu gewährleisten. Dazu ist eine Optimierung angedacht, die mehrere Kriterien berücksichtigt. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um: Die Arten von Leistung, die die Fluglinie erbringen möchte, die Umformulierung dieser Leistungsabsichten in übergeordnete Ziele sowie die Aufstellung einer Rangfolge mit Alternativen für die Besatzung, bei der diese Ziele Berücksichtigung finden. Pilot3 wird bei der Generierung alternativer Flugrouten für die Besatzung taktisch vorgehen, indem es die Flugrichtlinien der Airlines einbezieht und die allgemeine Flugleistung (innerhalb des gesamten Netzwerkes) berücksichtigt. Es besteht aus vier Modulen: Indikatorenkalkulator, Generator für Alternativen, Modul für die Leistungsbewertung und eigens konzipierte Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Ziel

Pilot3 will develop a software engine model for supporting crew decisions for civil aircraft. This software will provide a set of options to the pilot with information to help the crew select the most suitable one considering multi-criteria business objectives of the airline.

Pilot3 will look integrate airlines flight policies and overall performance targets to select and rank the alternatives. The system does not only consider the flight but the whole network operations of the airline.

Pilot3 is composed on four different subsystems: Indicators Estimator, Alternatives Generator, Performance Assessment Module and HMI. The first three will be developed during the project, while a HMI will be designed. Pilot3 will specify the software interface so that it can be integrated in larger systems.

The Indicators Estimator will provide an estimation of the different performance indicators for a given trajectory. Pilot3 will allow the airline to select how to estimate these values: using airborne information, ground information, with analysis of data and heuristics or with machine learning predictors.

The Alternatives Generator will automatically compute different alternative trajectories considering the airlines' flight policies and its performance goals. This system will also allow the pilot to add constraints and even to specify a given trajectory to be assessed. This module will perform a multi-objective optimisation.

The Performance Assessment Module will compare the expected performance of each alternative trajectory produced by the Alternatives Generator and rank them according to the overall airlines' goals.

Finally, the designed HMI will present the information to the pilot and allow the crew to interact with the system, accepting an alternative, rejecting them (triggering a re-computation of alternatives) or adding constraints.

Pilot3 will contribute to the capture and definition of flight policies and allow airlines to define enriched policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF WESTMINSTER LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 562,50
Adresse
REGENT STREET 309
W1B 2UW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 226 562,50

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0