Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated energy solutions and new market mechanisms for an eXtended FLEXibility of the European grid

Projektbeschreibung

Flexible Lösungen für dezentralisierte Stromnetze

Der Bedarf an flexibleren Strommärkten, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen, wird dringender, da erneuerbare Energien einen größeren Anteil der Energieversorgung Europas ausmachen. Das EU-finanzierte Projekt X-FLEX unterstützt diese neue Ära der Energieerzeugung und -produktion. Es schlägt eine Reihe integrierter Lösungen vor, die eine optimale Kombination dezentralisierter Flexibilitätsressourcen erleichtern. Dies wird Netzbetreibern und professionellen Anwendern ermöglichen, flexible Netzlösungen auf dem lokalen und dem Großhandelsmarkt anzubieten und Vorteile entlang der Wertschöpfungskette für intelligente Netze zu schaffen. X-FLEX-Lösungen werden in vier Pilotanlagen in drei Mitgliedsstaaten getestet – Bulgarien, Griechenland und Slowenien. Solche Flexibilitätsoptionen sind von großer Bedeutung, um ein sicheres, flexibles und nachhaltiges Netz zu erhalten, das Angebots- und Nachfrageschwankungen bewältigen kann.

Ziel

The X-FLEX project proposes a set of integrated solutions that will facilitate the optimum combination of decentralised flexibility assets, of both on the generation (DER) and on the demand side (V2G, power-to-heat/cold, batteries, demand response) enabling all parties, including final prosumers, to offer their flexibility in the local and wholesale market creating benefits to all the actors in the smart grid value chain. This flexibility will make it possible to maintain a stable and secure electricity system with a growing role of variable renewable generation, yet resilient to extreme climate events.
Up to now, the projects and research activities in this area have been focused mainly on specific energy sources and actors, considering only a very limited and isolated part of the distribution network, leaving aside all the opportunities existing throughout the flexibility offered by the energy value chain.
In this context, X-FLEX will propose a new concept that will integrate and create synergies among all energy flexibility sources and technologies, promoting cooperation of all the actors of the smart grid and energy market, in an efficient and cost-effective manner. Through this holistic approach, X-FLEX aims to create the optimal combination of decentralised flexibility assets located along the whole energy value chain and new market mechanisms, providing benefits to all the actors of the smart grid and energy market, offering an all-win scenario.
These X-FLEX project solutions will be tested in real conditions in 4 pilot sites in 3 EU Member states (Bulgaria, Slovenia and Greece), with different needs and socioeconomic and technological boundaries, involving multiple flexibility assets (batteries, power to heat/cold, vehicle to grid and other storage solutions) and all complementary actors of the energy network (DSO, TSO, microgrid operator, utilities, flexibility providers, local communities).

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETRA INVESTIGACION Y DESARROLLO SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 203 125,00
Adresse
CALLE TRES FORQUES 147
46014 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 718 750,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0