Projektbeschreibung
Der Einfluss von Flugzeugemissionen auf die Gesundheit
Die Luftfahrt trägt durch Feinstaubemission, also feste Partikel und Flüssigkeitströpfchen, die von Flugzeugen an die Luft abgegeben werden, einen Teil zur Luftverschmutzung bei. Das wirkt sich auf die Gesundheit der Menschen aus, die sich in Flughäfen oder deren Nähe aufhalten. Das EU-finanzierte Projekt RAPTOR wird die Maßnahmen, die durch zahlreiche Interessengruppen getroffen werden, koordinieren und damit entsprechende europäische Forschungsarbeiten konzentrieren und nutzen. Das Projekt möchte unser Wissen zu den möglichen Auswirkungen, die Feinstaubemissionen auf die öffentliche Gesundheit haben, verbessern. Außerdem wird es den Zusammenhang zwischen Lärm und Emissionen untersuchen sowie neue Methoden zur Messung von Abgasemissionen erarbeiten.
Ziel
Particulate Matter (PM) emissions from aircraft engines adversely affect air quality in and around airports, contributing to public health concerns for airport workers and within neighbouring communities. RAPTOR will bring together relevant stakeholders to bridge a wide and multidimensional portfolio of existing European research to:
i) provide enhanced insights into PM including the ultrafine PM (UFP) component within aircraft exhaust emissions;
ii) explore interdependencies between noise and emissions particularly NOx and UFP;
iii) work in association with other national and EU funded projects to determine a more nuanced understanding of the potential impact of UFP on health outcomes;
iv) provide new insights on emission/exhaust measurement and emission modelling uncertainties;
v) create a more comprehensive understanding on the composition and potential importance of emissions from unregulated engines; and
vi) support the European Commission and associated Agencies to develop a coherent European roadmap for action on aircraft engine particulate matter regulation.
To achieve these ambitious goals RAPTOR will undertake an in-depth review of available literature to assess knowledge gaps. This will include non-volatile nvPM measurement techniques & corrections and their associated uncertainties as these directly impact modelling studies of local air quality and inform aircraft-induced PM related toxicity and health effects. Findings will be communicated in an open access database, highlighting interdependencies between the measurements, modelling and health disciplines. RAPTOR will forge synergistic links with existing national, EU and international projects to ensure a high degree of additionality and provide access to desensitised proprietary data. RAPTOR will also generate new data using a representative combustor rig to assess uncertainty of the current CAEP/11 nvPM standards, utilising two reference ICAO appendix 7-compliant nvPM systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.10. - Thematic Topics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75002 Paris
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.