Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Approaches to Uncover Dark Matter in the post-WIMP Era

Projektbeschreibung

Ein vielseitigerer Ansatz an die Suche nach dunkler Materie im Universum

Die Ergründung der Partikeleigenschaften dunkler Materie gehört zu den spannendsten Bestreben der Physik. Aktuelle Experimente haben einen möglichen Anwärter, das schwach wechselwirkende massereiche Teilchen, als ein Beispiel für dunkle Materie weitgehend ausgeschlossen. Das EU-finanzierte Projekt UnDark wird eine breite Palette alternativer Szenarien für dunkle Materie in Erwägung ziehen, indem es dank neuer Datenanalyse- und Modellierungsverfahren die Verteilung dunkler Materie im Universum auf kleinstem Maßstab erforscht. Das Projekt wird die Lücken in den Suchmethoden vieler Modelle für dunkle Materie systematisch bestimmen und astrophysikalische Hinweise über dunkle Materie auf der Grundlage von sogenannten sterilen Neutrinos und Axionen sondieren – zwei weitere vielversprechende Alternativen neben dem schwach wechselwirkenden massereichen Teilchen.

Ziel

Uncovering the particle nature of dark matter (DM) is one of the primary goals of fundamental physics and cosmology today. DM accounts for 85% of the matter in the Universe, but only its gravitational effects on the motion of celestial objects have been observed. DM research is arguably in a critical state: the long-prevailing WIMP (weakly interacting massive particle) paradigm has not been confirmed experimentally up to now, putting the focus on the electroweak scale under serious pressure. I played a leading role in both identifying and bringing to fall some of the most promising WIMP signal candidates, thanks to new data analysis and modeling techniques that I continuously develop and employ with my group. Furthermore, I am an initiator and lead developer of a powerful new analysis framework for combining a vast range of astrophysical, cosmological, collider and laboratory data, which now forms the core of the most accurate global studies of DM theories.

My goal is to discover particle DM in the post-WIMP era, both by introducing new approaches and by adapting methods that I successfully developed for WIMP searches. I will conclusively probe astrophysical hints for sterile neutrino and axion DM, which are the most promising DM candidates next to the WIMP. However, given the hundreds of valid DM models on the market, one should be wary of repeating the fixation on specific energy scales yet again. I will develop an urgently needed 'principled lampposts' approach to identify gaps in searches for a large number of DM models across the scales. I will cover substantial unexplored territory in the axion and sterile neutrino DM parameter space with upcoming radio and X-ray data, study indirect detection signals over a large range of frequencies, and constrain the substructure of DM with upcoming optical, infrared and radio observations. The results will lead to a detection of the most promising DM candidates, or provide the strongest constraints.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0