Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A POsitive Energy CITY Transformation Framework

Projektbeschreibung

POCITYF – ein Rahmenwerk für intelligentere und grünere Plusenergie-Städte

Damit Städte sicherer und umweltfreundlicher werden und besser auf die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verbände reagieren können, ist es entscheidend, Infrastrukturen, Technologien und Dienstleistungen intelligenter zu gestalten. Das EU-finanzierte Projekt POCITYF wird in den Leuchtturmstädten Alkmaar (Niederlande) und Évora (Portugal) sowie in ihren Städtepartnern Hvidovre (Dänemark), Ioannina (Griechenland), Újpest (Ungarn), Bari (Italien), Celje (Slowenien) und Granada (Spanien) Plusenergiebezirke gestalten. Bei diesen Bezirken handelt es sich um abgegrenzte und sozial gut verankerte geografische Gebiete, in denen die durchschnittliche lokale Erzeugung von erneuerbaren Energien den Verbrauch übersteigt. Das Projekt hat sich vorgenommen, gemischte städtische Umgebungen dieser Städte in gesündere und besser zugängliche, sicherere und wettbewerbsfähigere Räume für ihre Bewohnerinnen und Bewohner umzuwandeln. Dabei sollen besonders kulturelle und historische Schutzgebiete berücksichtigt werden.

Ziel

"POCITYF supports the Lighthouse cities of Evora (PT) and Alkmaar (NL) and their Fellow cities Granada (ES), Bari (ΙΤ), Celje (SI), Ujpest (HU), Ioannina (GR) and Hvidovre (DK) to address their urgent need to deliver positive energy blocks and districts in their cities, towards rendering their mixed urban environment (also including the case of cultural protected buildings) into cheaper, better accessible, healthier and more reliable. By demonstrating in overall 10 integrated solutions (ISs), comprising 73 individual innovative elements (technologies, tools, methods), rooted under existing City Information Platforms (CIPs), POCITYF quantifies their value, and connects interests of many different stakeholders in innovative business models, allowing for upscale and replication of those solutions in a form of a validated roadmap for sustainable cities across Europe and world-wide. To achieve this, POCITYF works along 4 Energy Transition Tracks (ETTs), encompassing the ISs according to the role each one serves for. ETT#1 focuses on the examination and application of ISs transforming existing and new building stock into Energy Positive, while ETT#2 focuses on the application of a) grid flexibility strategies and b) storage systems, supported by DSM platforms for optimizing energy flows to maximize self-consumption and reduce grid stress. ETT#3 with its merit of innovation offers the integration of e-Mobility to as well promote the decarbonisation of the mobility sector. The 3 ETTs under the coordination of ETT#4, which links existing CIPs with innovative apps and other instruments, offers inclusive and holistic services for interdisciplinary citizen engagement and co-creation of them with the city stakeholders and industry, towards the development of each city’s own bold city-vision up to 2050. Through POCITYF the two LHs will achieve a local RES penetration of 16.2 GWh/y, energy savings of 2.32 GWh/y and an emission reduction of 9,743 tons CO2eq/y within their districts."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LABELEC ESTUDOS DESENVOLVIMENTO E ACTIVIDADES LABORATORIAIS SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 054 375,00
Adresse
RUA CIDADE DE GOA 4 SACAVEM
2685 039 Sacavem
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 506 250,00

Beteiligte (50)

Mein Booklet 0 0