Projektbeschreibung
Multiagentensteuerung mithilfe eines hybriden Führer-Folger-Ansatzes
Ein aktueller Trend bei der Multiagentensteuerung ist die Anwendung formaler Verifikation zur Identifizierung allgemeinerer Aufgabenspezifikationen, die eine Reihe von Steuerungsaktionen auslösen. Bei den bestehenden Lösungen werden jedoch die quantitativen temporären Einschränkungen oder die hohen Rechenkosten für die Steuerung der gesamten Agentengruppe bei einer wachsenden Zahl von Agenten nicht berücksichtigt. Das EU-finanzierte Projekt LEAFHOUND schlägt einen heterogenen Führer-Folger-Ansatz als Alternative vor, der auf drei Planungsstufen beruht: Ableitung temporärer Steuerungseinheiten für kooperative Steuerungsziele in Führer-Folger-Netzwerken, Einsatz von Steuerungseinheiten für Aufgaben als räumlich-zeitliche Logikspezifikationen und Bewältigung von Aufgabenabhängigkeiten und -einschränkungen unter Verwendung von Konzepten der Netzwerksteuerbarkeit. Dieser Ansatz eröffnet neue Wege in den Bereichen Steuerung, Robotertechnik und formale methodenbasierte Synthese.
Ziel
Multi-agent control is a popular research topic due to its applications in a variety of areas. The main approach has been to incorporate tools from single-agent control to the multi-agent setup. However, many applications involve more complex tasks that may not be cast as a classic control objective, while the agents may be subject to constraints in space and time. A current trend is thus to use formal verification in order to specify more general task specifications that induce a sequence of control actions rather than a stand-alone objective. Spatiotemporal logics are based on continuous time signals and allow formulating space and time constraints, and thus are suitable for defining such specifications in multi-agent systems. Existing solutions do not take into account quantitative transient constraints, nor consider the high computational cost that may be endured by controlling the whole agent group when the number of agents grows. We instead consider here a heterogeneous, leader-follower approach, which relies on three design stages. At a first stage, we derive transient controllers for cooperative control objectives in leader-follower networks; at a second stage, these controllers are employed in order to satisfy tasks given to the network as spatiotemporal logic specifications; and at a third stage, we tackle task dependencies and infeasibilities through a refinement process both in the transient control design as well as in the leader-follower group structure, by using notions of network controllability. The proposed leader-follower approach to the spatiotemporal task planning problem, combining elements from cooperative multi-agent systems under transient constraints, formal verification and graph theoretic network controllability, requires for new ways of thinking and approaches to analysis and design; it thus constitutes the proposal a beyond the SoA and groundbreaking approach to the fields of control, robotics and formal methods based synthesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.