Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Mycorrhizal Revolution: The role of diverse symbiotic fungi in modern terrestrial ecosystems

Projektbeschreibung

Eine Geschichte von zwei Pflanzenwohltätern

Pflanzen gingen vor mehr als 500 Millionen Jahren vom Wasser an Land, wobei ihnen Pilze in der Erde Schützenhilfe leisteten. Diese Pilzpartner namens arbuskuläre Mykorrhiza halfen den ersten Pflanzen auf die Nährstoffe in der Erde zuzugreifen, sodass sie wachsen konnten, obwohl die Menge an CO2 in der Atmosphäre abnahm. Wir wissen nun auch, dass die arbuskulären Mykorrhiza nicht die einzigen Pilzpartner waren, die den Urpflanzen zur Seite standen, und dass wahrscheinlich auch Mucoromycotina-Feinwurzelendophyten eine wichtige Rolle gespielt haben. Heute gehen Mucoromycotina-Feinwurzelendophyten Symbiosen mit einer Vielzahl an Pflanzen ein und helfen ihnen, im Austausch gegen Kohlenstoff, den die Wirtpflanze durch die Fotosynthese bindet, auf die Nährstoffe der Erde zuzugreifen. Aufbauend auf der Entdeckung der Partnerschaft zwischen Pflanzen und Mucoromycotina-Feinwurzelendophyten und den funktionellen Unterschieden im Vergleich zu den arbuskulären Mykorrhiza, eröffnet das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts MYCOREV eine neue Perspektive auf Pflanzen-Pilz-Symbiosen, wobei es die Vielfalt, Struktur und Funktion der Symbiose zwischen Pflanzen und Mucoromycotina-Feinwurzelendophyten erforscht und wie sich die Veränderungen in der Umwelt darauf auswirken.

Ziel

The colonisation of the landmasses by plants >500 Mya was a major turning point in Earth’s history, drastically altering the development of the biosphere and providing the basis for all terrestrial life ever since. The hypothesis that early plants were facilitated in their invasion of the land environment by forming symbioses with arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) is widely supported by fossil and molecular evidence. My previous findings in physiology identified the role of AMF as a driving force in evolution by supporting growing nutrient demands of increasingly large plants, against a background of declining atmospheric CO2.
Recently, it was revealed that the earliest groups of extant plants form symbioses with a different group of fungi - Mucoromycotina “fine root endophytes” (MFRE) and I have since shown that MFRE symbioses are nutritionally mutualistic. These findings support a new hypothesis: the earliest land plants had a wider range of symbiotic options than was previously thought with MFRE also playing an important role in their supply of nutrients. I have now discovered that MFRE symbioses are not limited to early divergent plants, but instead span the entire land plant phylogeny. Coupled with my most recent findings that MFRE symbionts are distinct from AMF in terms of function and responses to changing atmospheric CO2 concentrations, these discoveries call into question much of what we thought we knew about plant-fungal symbioses. Much of the fundamental biology of MFRE remains unknown, preventing us from understanding the true complexity of plant-fungal symbioses, how they might respond to environmental change and their potential exploitation. This project will address the fundamental knowledge gaps surrounding the diversity, structure and functional significance of plant-MFRE symbioses, paving the way for a revolution in mycorrhizal research in the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 776 025,75
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 776 025,75

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0