Projektbeschreibung
Bühne frei für Gravitationswellendetektoren im Niedrigfrequenzbereich
Anfang des 20. Jahrhunderts sagte Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen voraus. Im Jahr 2014 wurde bei der Verschmelzung zweier schwarzer Löcher eine Beobachtung von monumentaler Bedeutsamkeit gemacht. Ein Forschungsteam beendete die jahrzehntelange Suche nach Gravitationswellen, als sie diese Schwingungen in der Raumzeit unmittelbar feststellen und somit Einsteins allgemeine Relativitätstheorie bestätigen konnten. Während die Erkundung dieses Bereichs weitergeht, sind empfindlichere Instrumente notwendig, um die zwei Hauptquellen niederfrequenter Störungen isolieren zu können: seismische Aktivität und Schwankungen im Gravitationsfeld (Newton-Rauschen). Tatsächlich stellt das Rauschen der Gravitationsgradienten aufgrund von seismischen Verschiebungen einen einschränkenden Faktor für die Empfindlichkeit von Einsteins Gravitationswellenteleskop der dritten Generation dar. Das EU-finanzierte Projekt SILENT wird eine neue Plattform entwickeln, die auf optischen Seismometern, Flüssigkeitsneigungsmessern und einem Gravimeter beruht. Diese Plattform wird im Inertialraum schweben und neue optische Trägheitssensoren und effiziente Steuergeräte aufweisen sowie darüber hinaus die Entwicklung genauer Modelle des Newton-Rauschens ermöglichen.
Ziel
With the first direct detection of gravitational waves on the 14th of September 2015, a new window has been opened on the Universe. This was the starting point of new science, complementary to the measurement of electromagnetic signals by optical telescopes. Since that date, several detections have been made, offering wonderful validation of Einsteins theory of general relativity, and extraordinary insight on the dynamics of heavy black hole binaries and binaries of neutron stars. The exploration of the Universe through this new window using Earth-based instruments will continue with more sensitive instruments, but will ultimately depend on our capability to isolate them from the two main sources of low-frequency disturbances on Earth: seismic activity and fluctuations of gravity field (Newtonian noise). Due to the extremely small amplitude of gravitational waves, it is a prior concern to carefully isolate the detector from any type of disturbance.
In order to address the aforementioned limitations, this project proposes to develop a completely novel platform, controlled by optical seismometers, liquid inclinometers and a gravimeter. It will virtually float in the inertial space, decoupled from ground motion for periods at least as large as 100 seconds. The controlled platform will be the most stable ever build on Earth. Such performance will be obtained thanks to a revolutionary approach, combining three major innovations: (1) Novel optical inertial sensors, (2) Efficient controllers, combining sensor fusion methods, and dedicated mechatronic architectures, (3) Direct measurement of Newtonian noise.
This project will contribute to prepare the third generation of low-frequency gravitational wave detectors. The outcomes will be also applicable to a large class of other instruments (e.g. particle colliders, atomic force microscopes, lithography machines, medical imaging instruments), ensuring a generic character to this project, and a major scientific impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie optische Astronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Gravitationswellen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Neutronenstern
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.