Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanocomposite Engineered Particles for Phosphorus Recovery and Toxicological Risk Assessment for the Aquatic Environment

Projektbeschreibung

Ein umweltverträgliches, aussichtsreiches neues Phosphor absorbierendes Material

Phosphor ist ein entscheidender Bestandteil für die Ernährungssicherheit und Landwirtschaft, doch es handelt sich um eine endliche Ressource, die weltweit nur in ein paar Ländern gewonnen wird. Es sind allerdings große Mengen Phosphor im Abwasser und in landwirtschaftlichem abfließenden Wasser vorhanden, die eine nicht erschlossene sekundäre Phosphorquelle darstellen. Das EU-finanzierte Projekt NanoPhosTox prüft die ökologischen Auswirkungen eines vielversprechenden neuen nanostrukturierten Phosphor absorbierenden Materials. Die Forschenden untersuchen die potenziellen ökotoxikologischen Gefahren und Umweltrisiken dieses Materials unter Verwendung anerkannter biologischer Prüfsysteme sowie OECD- und ISO-Industrienormen. Durch die Sicherstellung der Umweltverträglichkeit des neuen Materials und der Vorläuferstoffe werden Fortschritte für die kommerzielle Anwendung dieses interessanten neuen Produkts unterstützt.

Ziel

Phosphorus (P) is a key nutrient with crucial importance for agriculture and global food security. Phosphate rock is an intensively exploited finite resource, concentrated only in a few countries worldwide, leading to strong import dependency and insecurity for countries with resource deficits. Thus, in 2014 the EU Commission declared P rock as one of the 20 critical resources for the EU. Recently, significant efforts and priority funding were focused on developing materials and technologies for P recovery from secondary P rich sources, such as wastewater, following the EU Circular Economy paradigm. Engineered nanostructured materials, predominantly metal oxides/hydroxides, have been frequently reported as excellent sorbents for P in wastewater. However, the uncertainty regarding possible ecotoxicological hazards arising from the use of these custom materials has produced new research gaps.
The main purpose of this Marie Curie action is to assess the environmental risk and potential toxicity of a novel, highly efficient nanostructured P sorbent material and optimize its structure to exclude any ecotoxicological risks from its application. Following the interdisciplinary approach bridging Nano-Toxicology, Materials Science and Environmental Engineering, NanoPhosTox will explore various test systems to evaluate the biological effects of the proposed material. Attention will be focused mostly on ecotoxicity tests based on OECD and ISO test protocols, such as Vibrio fischeri, Algae and Daphnia assays, which allow assessing toxicity effects of the materials precursors, including nanoparticles. Thus, NanoPhosTox will build on the previous successful research which established the fundamentals of an innovative, robust and highly competitive technology for the simultaneous removal and recovery of P from wastewater. The ultimate goal of this action is to advance the further commercialization of the technology by verifying its environmentally friendly application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KEEMILISE JA BIOLOOGILISE FUUSIKA INSTITUUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 154 193,28
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 154 193,28
Mein Booklet 0 0