Projektbeschreibung
Wie ein Betonblock gegen Überschwemmungen in Städten hilft
Schwere Regenfälle in Kombination mit besonders großflächigen städtischen Siedlungen erhöhen das Risiko für Überschwemmungen in Stadtgebieten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Bufferblock wird jetzt in Form eines neuartigen Betonblocks eine ganz neue Lösung vorgestellt. Diese Blöcke werden so in den Boden eingelassen, dass sie ein kanalartiges Netzwerk bilden, durch das Regenwasser je nach Bedarf gespeichert, umgeleitet werden oder in den Boden sickern kann. Um die Marktchancen dieses Produkts abschätzen zu können, wird das Projekt eine Machbarkeitsstudie durchführen und verschiedene Hersteller in Belgien, Deutschland, Irland und dem Vereinigten Königreich recherchieren.
Ziel
The number of street floods due to heavy rainfall is increasing rapidly. The inevitable climate change results in heavier rainfall for longer periods. Extensive urban settlements and an increasing road volume reduce the natural drainage of the excessive rainfall. Hence the flooded streets, the overflowing sewage water and the resulting traffic jams. Existing artificial drainage or even the use of retention basins is not sufficient. Bufferblock provides a solution.
Bufferblock is a concrete block with drainage and water buffering properties underneath roads, squares or parking areas. It forms a solution for stormwater drainage and buffering in the urban area. The function is similar to that of plastic infiltration crates, but because of the high strength of Bufferblock they can be placed almost directly underneath the road surface where crates need an extra top layer of 75cm. This results in a smaller installation depth, higher buffer capacities and a more cost-effective solution. The relative light construction of Bufferblocks has an average density of around 800 kg/m3. This density is comparable to pumice (lava stone), but has a much higher storage capacity with the same volume. Bufferblock therefore has a lot of potential to become the most important solution against road overflows. The Bufferblock is a patented invention (WO2018143808).
With this SME application, Bufferblock wants to investigate the market opportunities in Europe, particularly Germany, Belgium, England and Italy. These countries have problems with stormwater and need a solid solution for flooding in the dense urban areas. They also have a good industry for local block production and they invest in a good civil infrastructure. The company thinks these countries are the best step to other countries in Europe. The most important research-question lies in an assessment of the rules and regulations of a road/ground construction and the drainage into the soil in these countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3011 AA ROTTERDAM
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.