Projektbeschreibung
Lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit mit blinkendem Licht verzögern?
Die zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zur Verfügung stehenden Mittel sind nicht ausreichend wirksam. Sie können die fortschreitende und irreversible Schädigung des Gehirns nicht aufhalten. Jüngste Erkenntnisse deuten nun darauf hin, dass nichtinvasives blinkendes Licht Amyloid-Beta, eines der wichtigsten pathogenen Anzeichen der Alzheimer-Krankheit, beseitigen und neuronalen Schutz bieten kann. Ziel des EU-finanzierten Projekts BRIGHT ist eine Durchführbarkeitsstudie für eine neuartige Therapie mit flackerndem weißen Licht, das die visuellen Rezeptoren und den verarbeitenden Kortex des Menschen stimulieren kann. Das weiße Licht entsteht durch die Kombination verschiedenfarbiger Leuchtdioden und verursacht anders als stroboskopisches Licht keine Ermüdung. Die vorgeschlagene Intervention könnte möglicherweise den Ausbruch der Krankheit verzögern, die Prävalenz reduzieren und die damit verbundenen Kosten senken.
Ziel
While Alzheimer’s Disease (AD) is a global pandemic, it has been estimated that a five-year delay in the disease onset could reduce the disease prevalence – and its costs – by up to 33% over the next decades, representing potential savings over €100bn in EU alone. However, there are still significant roadblocks ahead as current drugs do not untap sizeable improvements in AD patients. This is primarily due to the challenge of minimizing the impact of irreversible brain damage in later dementia stages, which accentuates the need for early intervention. However, recent evidence shows that non-invasive flashing (stroboscopic) light at the appropriate frequency (40 Hz) promotes clearance of beta-amyloid – whose accumulation is believe to be one of the key triggers to the neurodegenerative cascade leading to dementia states.
Instead of using fadigue-inducing stroboscopic flashing light (i.e. on-off), the founding members of OptoCeutics have devised a unique, patent-protected method to stimulate the human visual receptors and processing cortex through alternating white light composed of different wavelengths. The two variants of the white light are formed by different combinations of coloured LEDs. When flickering between the two LED sets, the colours fusion together and appear as one, resulting in approximately the same white colour, avoiding experiencing light flashing, but the brain is capturing the blue component flashing with 40 Hz – thus still promoting neuro-protective beta-amyloid clearance.
OptoCeutics will leverage from BRIGHT as a vital stepping stone to prepare the company’s business strategy, serving also to significantly de-risk its route-to-market by enabling to liaise with major industrial and clinical players to define both the optimal productization and maturation of Optoceutics core technology, as well as the setup for its full-scale demonstration and certification, prior market roll-out.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2200 KOBENHAVN V
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.