Projektbeschreibung
Wie man Hacker täuscht und die wahren Vermögenswerte schützt
Die neue Ära der Digitalisierung fasst eine Welt ins Auge, in der alle elektronischen Geräte mit einem gemeinsamen Netzwerk, dem Internet der Dinge (IoT), verbunden sind. Neben wirtschaftlichen und sozialen Chancen führt das IoT auch zu neuen Schwachstellen in der Cybersicherheit. Es ist unerlässlich, sich vor Hackern zu schützen. Daher entwickelt das EU-finanzierte Projekt D-FENCE eine Lösung, die Hacker durch den Einsatz von Ködern täuscht – falsche Endpunkte (PCs, Server), die wie echte Vermögenswerte aussehen und sie von den tatsächlichen Produktionssystemen fortlocken. Darüber hinaus wird sofort ein Alarm ausgelöst, sodass die Hacker schnell erkannt werden und ein Gegenangriff gestartet wird. Diese Abwehr- und Gegenangriffstechnologie wird Unternehmen schützen und ihnen Schäden in Höhe von vielen Millionen Euro ersparen.
Ziel
The ineffectiveness of current cybersecurity solutions is alarming: 97% of entities are vulnerable to the more and more sophisticated attacks of hackers and the reported incidences have multiplied its number by 18 from 2009 to 2015. This is causing massive annual losses of approx. €38Bn/year only in Europe, with an average damage of €9.5M per company attacked. The rising trend on the Internet of Things, expected to bring 50 Bn connected devices by 2020, will multiply by orders of magnitude the risks of cybercrime and so the potential damages. Aiming to tackle this challenge, we present D-FENCE, an advanced cybersecurity solution that applies Cyber Deception to ‘cheat the hackers’. D-FENCE creates lures (credentials, HTML tags, cookies…) and distributes them across the real production systems. These lures point to our decoys, i.e. false endpoints (PCs, servers…) that mimic real assets. When attackers try to access the decoys (and they will do), an alarm is immediately triggered, so it is possibly to rapidly detect, monitor, analyse and counteract any attack. Meanwhile, the real assets are safe from the attacker, who is tangled in our deceptive virtual environment. According to our preliminary experiences, D-FENCE enables 70% more effective and 95% faster detection of attacks compared to existing cybersecurity solutions, meaning potential savings of billions € per year. We, Cybertrap GmbH, are an Austrian start-up devoted to create cybersecurity solutions. The D-FENCE Project is the natural continuation of our previous achievements and brings an enormous opportunity not only for our company but also for the European and global economy. The enhanced prevention, detection and counteraction capabilities provided by D-FENCE will enable companies saving hundreds of thousands to millions € per entity and billions € at EU level. For our company, D-FENCE’s commercialisation will have as well remarkable impact: +€13.3M revenues and at least 30 new job positions by 2023.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareAnwendungssoftwareSystemsoftwareBetriebssystem
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
2700 WIENER NEUSTADT
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).