Projektbeschreibung
Innovative Qualitätskontrolle bei der Holztrocknung
Digitalisierung und Automatisierung verändern die Fertigung, außer in der Möbelindustrie. Das Fehlen der Digitalisierung bei einem der wichtigsten Prozesse für die Qualitätskontrolle bei der Holztrocknung resultiert in hohe Fehlerquoten und umweltschädliche Stücke. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Multicursor wird ein intelligentes, kontaktloses Polymerisationsqualitätssystem vorgestellt, das eine Echtzeitreaktion zum Trocknungsgrad und der Qualität der Holzoberfläche ermöglicht. Das System beruht auf einer innovativen Lasertechnologie und Modellen des maschinellen Lernens und umfasst u. a. einen kontaktlosen Sensor, der sich leicht in den Fertigungsprozess einbinden lässt. Dadurch werden eine automatische Qualitätskontrolle und Datenerfassung möglich. Das Projekt wird eine ausführliche Machbarkeitsstudie erarbeiten, damit das System erfolgreich vermarktet werden kann.
Ziel
Although manufacturing is moving towards digitalization and full automation, some industries, such as the furniture industry, are still heavily reliant on inefficient and outdated technologies. In particular, the furniture sector has been identified to lack any sort of automated solution for wood curing quality control, one of the critical manufacturing processes. Apart from causing a high defect rate, the absence of an inspection system creates a risk of manufacturing hundreds of thousands of pieces of furniture that are not adequately cured and potentially poisonous. This, in turn, leads to increased health risks and possible legal liabilities for the manufacturing company. To address the challenges, Factobotics, a Lithuanian robotics SME, has developed a novel solution– Multicursor. Multicursor is an intelligent non-contact polymerization quality system combining cutting-edge laser technology and machine learning models to provide a real-time response on wood surfaces curing level and quality. On the contrary to the existing solutions on the market, Multicursor is provided with a non-contact sensor, is easy to integrate into the process of manufacturing through, enabling automated quality control and data collection. Thanks to its competitive advantages the system will make measurement faster and allow zero defect manufacturing through real-time system monitoring and collection of valuable data. Multicursor is currently at TRL 6. The next step is moving on to TRL 7 that will require the introduction of the industry-grade prototype with further testing in the furniture production facilities. To ensure successful commercialization, in Phase 1 of SME Instrument, Factobotics intends to develop an elaborated feasibility study for Multicursor that is to include the finalization of Multicursor’s value proposition, the creation of the Technical Specifications for Artificial Intelligence and development of the Multicursor business plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikBeschichtung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnik
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
01116 VILNIUS
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).